Zum Inhalt springen

Hier findest du alles für die artgerechte Haltung und Pflege deiner Esel – optimiere Gesundheit, Wohlbefinden und Alltag deiner Tiere. Entdecke jetzt die passenden Produkte für deine Eselhaltung.

Sortieren Sortieren
meistverkauft
KerbEX Insektenschutz für Pferde, Rot, Icaridin 12,5 %, 5 l
KerbEX Sprüher, geeignet für KerbEX Rot
Excellent Horse Itch Stop Plus, Hautspray für Pferde, 250 ml
Excellent Horse Anti-Knabber Spray, 500 ml
KerbEX Insektenschutz für Pferde, Rot, Icaridin 12,5 %, 1 l
Roundpen PATURA, Sicherheits-Pferde-Panels, Ø 17 m
Roundpen, Ø 16 m, Sicherheits-Pferde-Panels
Excellent Horse Deep Ice Kühlgel, 400 ml
Excellent Horse Kühlende Tonerde, Pferd, 500 g
Excellent Horse Deep Ice Cooling Gel, Pferd und Mensch, 50 ml

Esel

Esel sind robuste und vielseitige Tiere, die sich ideal für Hobbyfarming und die Selbstversorgung eignen. Ihre Pflege ist unkompliziert, der Platzbedarf überschaubar, und sie sind für viele Anwendungen einsetzbar – von der Weidepflege über das Ziehen kleiner Fahrzeuge bis hin zur Begleitung von anderen Weidetieren. Eselprodukte und Zubehör müssen sowohl langlebig als auch sicher sein, um den besonderen Ansprüchen dieser Tiere gerecht zu werden.

Welche Hauptprodukte helfen bei Haltung und Versorgung von Eseln?
Antwort: Grundausstattungen wie Eselzäune, Tränken, Futterraufen und Stallzubehör sind unerlässlich für eine artgerechte und sichere Unterbringung. Zudem erleichtern Bürsten, Hufpflegewerkzeuge und geeignete Mineralfutter-Produkte die tägliche Pflege und Gesundheitsvorsorge.

Eselzäune und Weideabtrennungen:

  • Esel stellen hohe Anforderungen an die Stabilität von Zäunen, da sie gerne scharren und knabbern.
  • Elektronetze und stabile Holzzäune sind empfehlenswert, da sie die Ausbruchsicherheit gewährleisten.
  • Passende Größen und flexible Systeme ermöglichen die Anpassung der Weide an wechselnde Bedingungen.

Tränkesysteme und Futterrationen:

  • Esel benötigen stets Zugang zu frischem Wasser. Frostsichere Selbsttränken sind besonders praktisch für ganzjährige Eselhaltung.
  • Futterraufen aus verzinktem Metall oder stabilem Kunststoff verhindern Verschmutzungen und sind leicht zu reinigen.
  • Spezielle Mineralfutterprodukte unterstützen die Versorgung mit Nährstoffen und vermeiden Mangelerscheinungen.

Stallausstattung und Unterstand:

  • Wettergeschützte Unterstände und Boxensysteme in unterschiedlichen Größen sind essentiell für Schutz und Wohlbefinden.
  • Produkte aus wetterfestem Holz oder stabilen Metallkonstruktionen sind langlebig und pflegeleicht.
  • Die Auswahl der Stallgröße richtet sich nach Anzahl und Größe der Tiere – als Faustregel gilt mindestens 6–8 m² pro Esel.

Pflegeprodukte für Fell, Hufe und Gesundheit:

  • Hochwertige Hufmesser, Hufraspeln und Hufbock erleichtern die regelmäßige Hufpflege und verhindern Fehlstellungen.
  • Spezialbürsten und Striegel entfernen lose Haare und Schmutz, fördern die Durchblutung und steigern das Wohlbefinden.
  • Erste-Hilfe-Sets, Fliegenschutzmittel und Parasitenprophylaxe-Produkte sollten immer griffbereit sein.

Praktische Beispiele und Empfehlungen:

  • Für Einsteiger empfiehlt sich ein Komplett-Set mit Zaunsystem, Tränke und mineralstoffreichem Futter.
  • Für größere Herden oder den Transport sind Transportboxen und Halftersets in verschiedenen Größen hilfreich.
  • Zubehör wie Futtertonnen, Eselspielzeug oder Kompostierboxen für Mistmanagement erhöhen die Effizienz und Tiergesundheit.

Materialauswahl und Pflegehinweise:

  • Produkte aus Edelstahl, wetterfestem Kunststoff oder imprägniertem Holz sind besonders langlebig.
  • Regelmäßige Reinigung von Tränken und Raufeinsätzen verhindert Keimbildung und Krankheiten.
  • Pflegeprodukte wie Huföl und Stallreiniger helfen, Esel und Stallumfeld gesund zu halten.

Tipps zur Produktauswahl:

  • Auf Sicherheitsaspekte achten: glatte Oberflächen, keine scharfen Kanten, geeignete Höhe für Gehegezäune.
  • Altersgerechtes Stallzubehör und Futter wählen, um die Bedürfnisse von Jung- und Alt-Tieren zu erfüllen.
  • Zubehör nach Herdengröße und vorhandener Infrastruktur auswählen – etwa mobile Tränkeeimer für saisonale Weiden oder frostresistente Systeme fürs Winterquartier.

Typische Anwendersituationen:

  • Eselpflege im Familienhobbybetrieb, Integration von Eseln in kleine Selbstversorgerhöfe oder als Zugtiere für Freizeitaktivitäten.
  • Einsatz von Eseln zur Landschaftspflege, zum Beispiel auf Obstwiesen oder extensiven Grünlandflächen.
  • Bedürfnis nach spezialisierten Produkten zur Unterstützung von älteren oder kranken Tieren, etwa weiche Einstreumatten oder spezielles Diätfutter.



Vorteile typischer Eselprodukte

Produkttyp Hauptnutzen Besonderheiten
Eselzäune Sichere Weide, flexible Anpassung Elektrisch oder aus Holz
Tränkesysteme Frisches Wasser, Frostschutz im Winter Automatisch/frostresistent
Futterraufen Saubere Fütterung, Nährstoffkontrolle Leicht zu reinigen, langlebig
Stallzubehör Schutz, Komfort, einfache Reinigung Stabil, wetterfest, modular
Pflegewerkzeuge Gesunde Hufe, gepflegtes Fell Ergonomische Griffe, haltbar
Mineralfutter Ausgeglichene Ernährung, Vorbeugung von Mangel Für alle Altersstufen geeignet



FAQ – Häufige Fragen zur Kategorie „Esel“

Wie oft sollte ein Esel pro Tag gefüttert werden?
Esel benötigen 2–3 Hauptmahlzeiten auf Heubasis am Tag; Kraftfutter und Mineralfutter sind nur bei besonderem Nährstoffbedarf zuzugeben.

Welche Stallgröße ist für einen Esel mindestens erforderlich?
Pro Tier sollten mindestens 6–8 m² Stallfläche sowie ein wettergeschützter Auslauf zur Verfügung stehen.

Welche Pflegeprodukte sind für Esel besonders wichtig?
Regelmäßige Fell- und Hufpflege mit Spezialbürsten und Hufwerkzeugen beugt Krankheiten und Fehlstellungen vor; Mineral- und Ergänzungsfutter sichern die Nährstoffversorgung.