Zum Inhalt springen

Sichere deine Weideflächen zuverlässig und sorge für einen reibungslosen Zugang – mit robusten Weidetoren für Hobbygärtner, Selbstversorger und Landwirte. Entdecke jetzt die passenden Lösungen für deine Anforderungen.

Sortieren Sortieren
meistverkauft

Weidetore

Weidetore spielen eine zentrale Rolle für die sichere und flexible Einfriedung von Weiden, Paddocks und Ausläufen. Sie sorgen für einen kontrollierten Zugang, schützen Tiere vor unbefugtem Betreten und erleichtern alltägliche Arbeiten bei der Tierhaltung. Robuste Weidetore sind essenziell in der Hobbylandwirtschaft, besonders wenn wechselnde Weiden oder verschiedene Tierarten effizient gemanagt werden müssen.

Moderne Weidetore gibt es in verschiedenen Materialien, Größen und Ausführungen, um individuellen Anforderungen und Tierarten gerecht zu werden:

  • Verzinkte Metalltore: Langlebig, witterungsbeständig und ideal für den ganzjährigen Einsatz. Sie eignen sich besonders für Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen.
  • Holztore: Fügen sich natürlich in die Umgebung ein und bieten ausreichend Stabilität für kleinere Tiere. Regelmäßige Pflege erhöht die Lebensdauer.
  • Kunststofftore: Rostfrei und leicht, besonders wartungsarm und geeignet für kleinere Weidesysteme oder mobile Einsätze.

Typische Einsatzbereiche für Weidetore:

  • Trennung von Koppeln: Einfache Unterteilung von Weideflächen zur Anpassung an saisonale oder tierartspezifische Erfordernisse.
  • Tierwechsel: Sicheres, zügiges Umstellen der Tiere auf neue Abschnitte durch leichtgängige Verschlussmechanismen.
  • Zufahrten: Festinstallierte große Tore für Fahrzeuge, Futtertransporte oder landwirtschaftliche Maschinen.

Größenauswahl und Montagehinweise:

Weidetore sind meist in Längen von 1 m bis 5 m erhältlich. Die ideale Torgröße hängt von der Tierart, der Weidefläche und dem vorgesehenen Verwendungszweck ab. Für Rinder oder Pferde werden häufig Breiten ab 3 m eingesetzt, damit Tiere stressfrei passieren können. Kleinere Tore reichen für Schafe, Ziegen oder Einzelzugänge. Eine stabile Toraufnahme und korrekt ausgerichtete Pfosten sichern die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit.

Pflege und Wartung:

  • Metalltore regelmäßig auf Rost und Wackelstellen prüfen, ggfs. fetten.
  • Holztore mit wetterfester Lasur behandeln, um Verrottung zu vermeiden.
  • Scharniere und Verschlüsse sauber und leichtgängig halten.
  • Vermeidung von Verletzungsgefahren durch scharfkantige Teile oder lose Drähte.

Anwendungsbeispiel:
Ein Hobbylandwirt mit mehreren Schafgruppen setzt robuste verzinkte Tore kombiniert mit mobilen Weidezaunelementen ein, um die Weideflächen flexibel segmentieren und so gezielt beweiden zu können. Durch den Einsatz von Schnellverschlüssen können tägliche Umtriebe zeitsparend und stressarm durchgeführt werden.

Bei der Produktauswahl empfehlen sich:

  • Witterungsbeständige Oberflächen für dauerhaften Außeneinsatz
  • Korrosionsgeschützte Scharniere und Sicherungssysteme
  • Passendes Zubehör wie Torrollen, Bodenanker, Schnellverschlüsse und Elektrozaunanbindung
  • Größenanpassung an Weideplanung und Tierarten
Material Vorteile Geeignet für
Verzinkter Stahl Sehr robust, wartungsarm, witterungsbeständig Rinder, Pferde, Dauerweiden
Holz Natürliche Optik, für kleinere Tiere geeignet Ziegen, Schafe, kleine Weiden
Kunststoff Leicht, rostfrei, einfache Handhabung Schafe, Ziegen, Mobile Systeme

Vorteile zertifizierter Weidetore auf einen Blick:

  • Schutz: Verhindert Ausbruch oder Fremdzugang.
  • Flexibilität: Schnelles Umsetzen für Rotationsweiden oder Paddock-Management.
  • Kompatibilität: Zubehör für fast alle Zauntypen erhältlich.
  • Zeitersparnis: Effizientes Handling bei Tierbeförderung und täglichen Kontrollgängen.

FAQ zu Weidetoren

1. Welches Material eignet sich am besten für den Dauereinsatz?
Verzinkter Stahl ist für den Dauereinsatz die beste Wahl, da er dauerhaft vor Rost geschützt ist und mechanischen Belastungen standhält.

2. Wie wähle ich die richtige Torgröße aus?
Die Torbreite orientiert sich an der Tierart: Für Pferde und Rinder mindestens 3 m, für Schafe und Ziegen reichen oft schmalere Tore ab 1,2 m.

3. Wie kann ich ein Weidetor mit einem Elektrozaun kombinieren?
Spezielle Isolatoren und Torgriffe erlauben die Integration elektrischer Leitungen, sodass das Tor geöffnet werden kann, ohne das Weidesystem zu unterbrechen.