
Geflügelfutter
Hier findest du hochwertiges Geflügelfutter, das deine Hühner, Enten und Wachteln optimal versorgt und ihre Legeleistung unterstützt. Entdecke jetzt die passende Auswahl für gesunde, vitale Tiere!
Geflügelfutter
Geflügelfutter ist entscheidend für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Hühnern, Enten, Gänsen und anderem Geflügel. Wer nachhaltige Selbstversorgung anstrebt, sollte auf bedarfsgerechte und hochqualitative Futterlösungen setzen. Unterschiedliche Futtermittel decken den Energie-, Protein- und Mineralstoffbedarf von Legehennen, Masthähnchen oder Zuchtvögeln optimal ab. Welche Geflügelfutter gibt es und wie wählt man das richtige aus?
Futterarten und ihre Anwendung
- Alleinfutter: Enthält alle essenziellen Nährstoffe in ausgewogener Zusammensetzung. Perfekt für Hobbyhalter, die eine einfache Rundumversorgung für ihr Geflügel wünschen.
- Ergänzungsfutter: Wird zusätzlich zur Grundversorgung gefüttert, um spezielle Bedürfnisse – zum Beispiel erhöhte Calciumaufnahme bei Legehennen – abzudecken.
- Körnerfutter: Bietet natürliche Beschäftigung und unterstützt den Verdauungstrakt. Besonders für Freilandhaltungen geeignet.
- Spezialfutter: Enthält gezielt zugesetzte Vitamine, Kräuter oder probiotische Zusätze fürs Immunsystem oder zur Leistungssteigerung.
Angepasste Futtermittel fördern das Wachstum, erhöhen die Legeleistung und stärken die Abwehrkräfte gegen typische Geflügelkrankheiten. Spezielle Mischungen legen Wert auf leichte Verdaulichkeit, stabile Eierqualität und glänzendes Federkleid.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl
Material und Zusammensetzung:
- Hochwertige Rohstoffe wie Mais, Weizen, Soja, Erbsen oder Sonnenblumenkuchen
- Keine synthetischen Zusätze, künstliche Farbstoffe oder übermäßige Konservierung
- Natürliche Vitaminkomplexe und Mineralstoffquellen
Futtergrößen und Körnung:
- Feine Krümel oder Mehl für Küken (leicht verdaulich, mindert Verstopfungsgefahr)
- Grobere Körner für ausgewachsenes Geflügel (fördert Picken und natürliche Nahrungsaufnahme)
Typische Produkte und Anwendungsbeispiele:
- Klassisches Legemehl und Legenpellets für Hühner während der Legephase
- Kükenstarter für einen gesunden Start ins Leben
- Mastfutter mit hohem Energiegehalt für schnelles Wachstum
- Ergänzungsfutter wie Muschelkalk oder Vitaminpräparate bei Mangelerscheinungen
- Ökologisch zertifizierte Bio-Geflügelfutter für nachhaltige Selbsthaltung
Praktische Tipps für Hobbyhalter:
- Futter stets trocken und kühl lagern, um Nährstoffverlust und Schimmelbildung zu vermeiden
- Rationen täglich frisch anbieten – besonders bei feuchtem Wetter
- Futtertröge und -automaten regelmäßig reinigen und vor Wildvogelkot schützen
- Abwechslung im Futterplan fördern Beschäftigung und gesunde Verdauung
- Achten, dass verschiedene Geflügelarten verschiedene Bedarfe haben (z. B. Enten benötigen oft mehr tierisches Protein als Hühner)
Geflügelfutter-Mischungen unterstützen eine artgerechte Ernährung, erleichtern das Management im Alltag und beugen Versorgungsmängeln vor.
Produktart | Einsatzgebiet | Vorteile |
---|---|---|
Alleinfutter | Tägliche Vollversorgung | Enthält alle essenziellen Nährstoffe, reduziert Fütterungsaufwand |
Ergänzungsfutter | Gezielte Zusatzversorgung | Kompensiert Defizite, unterstützt in Stressphasen oder bei hoher Leistung |
Kükenstarter | Jungtiere | Leicht verdaulich, optimale Entwicklung in der Startphase |
Körnerfutter | Beschäftigung & Abwechslung | Natürliche Futteraufnahme, fördert Picken |
Bio-Geflügelfutter | Nachhaltige Tierhaltung | Ohne Pestizide & Gentechnik, umweltfreundlich |
FAQ zu Geflügelfutter
Worauf sollten Hobbyhalter bei der Auswahl von Geflügelfutter achten?
Hochwertige Rohstoffe, abgestimmte Nährstoffmischungen und die passende Körnung für Alter und Art sind entscheidend. Geflügelfutter soll frei von schädlichen Zusatzstoffen, frisch und leicht verdaulich sein.
Wie unterscheidet sich Kükenfutter von Futter für ausgewachsenes Geflügel?
Kükenfutter ist feiner, proteinreicher und enthält spezielle Zusätze für die Entwicklung. Futter für erwachsene Tiere ist gröber und auf Erhalt bzw. Leistung ausgelegt.
Wie wird Geflügelfutter richtig gelagert?
Trocken, kühl und vor Schädlingen geschützt. Luftdichte Behälter oder fest verschlossene Futtertonnen verhindern Schimmelbildung und halten das Futter frisch.