
Wildfütterung
Mit hochwertiger Wildfütterung unterstützt du Wildtiere zuverlässig durch die kalte Jahreszeit und stärkst die Artenvielfalt in deinem Revier. Entdecke jetzt passende Futtermischungen und Zubehör für eine nachhaltige Wildversorgung.
Wildfütterung
Wildfütterung ermöglicht es Hobby-Landwirten und Naturfreunden, heimische Wildtiere im Winter oder bei knappen Ressourcen gezielt zu unterstützen. Richtige Futterwahl, angepasste Futterstellen und fachkundige Anwendung stehen im Mittelpunkt, um Wild nicht an Menschen zu gewöhnen und gesunde Bestände zu fördern.
Wer Wild füttert, sollte hochwertige Futtermittel wie Wildfutterpellets, Mais, Kastanien oder spezielle Mischungen für Rehe, Hirsche und Niederwild verwenden. Wildfuttersäulen, Futterautomaten und robuste Futterraufen sorgen für eine hygienische Ausbringung, verhindern Futterverschwendung und reduzieren den Krankheitsdruck. Für Vögel eignen sich Meisenknödel, Körnermischungen und Streufutter in wetterbeständigen Futtersilos oder Futterstationen.
Vorteile hochwertiger Produkte:
- Wildfutterautomaten ermöglichen dosierte Abgabe und reduzieren Fraßverluste.
- Futterraufen und -stationen bieten Schutz vor Regen, Schnee und Verschmutzung.
- Hochwertige Wildfutter-Mischungen sind auf die Nährstoffbedürfnisse der jeweiligen Tierart abgestimmt und enthalten keine schädlichen Zusätze.
- Spezielle Futterbehältnisse erleichtern die Reinigung und den Nachschub, was die Hygiene verbessert und Parasitenbefall minimiert.
Die Wahl der Materialien spielt eine entscheidende Rolle für Langlebigkeit und Tiergesundheit. Futterraufen aus wetterfestem Holz oder Metall sind besonders robust. Für kleinere Gärten oder mobile Wildfütterung gibt es kompakte, einfach zu transportierende Lösungen, die sich flexibel einsetzen lassen.
Passende Größen für jedes Einsatzgebiet:
Wildfutterstellen in unterschiedlichen Größen – von kleinen Tamme-Futterautomaten für Singvögel bis zu großen Futterraufen für Rehwild – ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Anforderungen vor Ort. Bei sehr hoher Wilddichte oder wenig verfügbarer Fläche sollte die Fütterung auf mehrere kleine Plätze verteilt werden.
Für nachhaltigen Erfolg ist regelmäßige Pflege unerlässlich: Befüllung, Kontrolle auf Schimmel und Verschmutzung, sowie Reinigung der Behälter und Umgebung schützen die Wildtiere vor Krankheiten.
Anwendungstipps aus der Praxis:
- Futterstellen so platzieren, dass sie für Wild leicht erreichbar sind, aber vor Raubtieren, Hauskatzen und Hunden geschützt liegen.
- Steckbriefartige Markierungen am Rand des Geländes helfen bei der Orientierung und Nachversorgung.
- Bei starkem Frost oder tiefem Schnee das Futterangebot erhöhen und auf energiereiches Futter umsteigen.
Wer Wildfütterung betreibt, trägt zur Arterhaltung und zur Erhöhung der Überlebenschancen vieler Wildtiere in Extremsituationen bei. Die Produktvielfalt im Bereich Wildfütterung bietet für jeden Bedarf die richtige Lösung, von Einsteiger-Sets für Naturliebhaber bis zu professionellen Wildfutterautomaten für größere Reviere.
Typische Wildfütterungsprodukte im Überblick:
Produkttyp | Empfohlen für | Vorteile | Größenauswahl |
---|---|---|---|
Wildfutterraufe | Reh-, Rot-, Schwarzwild | Witterungsschutz, große Fassung | Klein bis XL |
Wildfutterautomat | Niederwild, Rehwild | Gleichmäßige, sparsame Futterabgabe | Handlich bis stationär |
Futtersäulen/Futterspender | Singvögel, Eichhörnchen | Einfache Reinigung, vielseitig befüllbar | 1–5 Liter |
Spezialfuttermischungen | Alle Wildarten | Optimale Nährstoff-Balance, artgerecht | 5–25 kg-Säcke |
FAQ – Wildfütterung
Welche Futtermittel eignen sich am besten für Wildtiere?
Wildfutterpellets, Mais, Eicheln, Kastanien und zertifizierte Mischungen sind optimal auf die Bedürfnisse verschiedenster Wildarten abgestimmt. Wichtig ist, stets hygienisch einwandfreies, schimmelfreies Futter zu wählen.
Wann und wo sollte Wildfütterung erfolgen?
Am sinnvollsten wird bei Schnee, Frost oder Nahrungsknappheit gefüttert. Die Futterstellen liegen idealerweise ruhig und geschützt am Waldrand, weit entfernt von Straßen und Wohnhäusern.
Wie kann man Hygiene und Gesundheit bei Wildfütterung gewährleisten?
Regelmäßige Reinigung der Geräte und das Entfernen von verdorbenen Futterresten verhindern Krankheiten. Nur spezielle Futterbehälter und witterungsbeständige Raufen verwenden, um Schimmel und Parasiten vorzubeugen.