
Igelhäuser
Schaffe mit einem Igelhaus einen sicheren Unterschlupf für Igel in deinem Garten und unterstütze den natürlichen Pflanzenschutz. \nEntdecke jetzt die passenden Modelle für mehr Artenvielfalt und gesunde Selbstversorgung!
Igelhäuser
Igelhäuser bieten wichtigen Schutz und Lebensraum für Igel im Garten, besonders während der kalten und nassen Jahreszeit. Ein gut gewähltes Igelhaus erfüllt zentrale Bedürfnisse von Hobbygärtnern, die Wert auf artgerechten Tierschutz, Biodiversität und ökologische Gartenpflege legen. Geeignete Igelquartiere helfen Igeln beim Überwintern, bieten Zuflucht in der Jungenaufzucht und tragen dazu bei, natürliche Schädlingsbekämpfung voranzutreiben.
Woraus bestehen Igelhäuser und welche Typen gibt es?
Hochwertige Igelhäuser bestehen aus wetterfestem Holz, teils mit Bitumendach, oder aus robustem, wärmeisolierendem Kunststoff. Natürliche Materialien sind atmungsaktiv und bieten einen angenehmen Rückzugsort. Produkte mit massivem Boden, Labyrintheingang oder herausnehmbarer Zwischenwand schützen Igel zuverlässig vor Fressfeinden, Kälte und Feuchtigkeit.
- Holz-Igelhäuser: Umweltfreundlich, stabil, atmungsaktiv, bieten traditionelles Aussehen und natürlichen Geruch.
- Kunststoff-Modelle: Pflegeleicht, langlebig, resistent gegen Verrottung, ideal bei hoher Bodenfeuchtigkeit.
- Kombinierte Häuser mit integriertem Schlaf- und Futterbereich: Praktisch für die ganzjährige Nutzung.
Verschiedene Größen ermöglichen die Anpassung an verfügbare Gartenflächen und Igelpopulationen. Für kleine Urban-Gärten eignen sich kompakte Modelle, während geräumige Igelhäuser in ländlichen Anlagen oder im Bauerngarten größeren Familien Unterschlupf gewähren.
Worauf sollte bei der Auswahl und Platzierung geachtet werden?
Stabile Verarbeitung bewahrt vor Umkippen oder Eindringen von Mardern, Katzen oder Hunden. Wasserabweisende Bedachungen und kleine Lüftungslöcher verhindern Schimmelbildung. Ein abnehmbares Dach oder herausziehbare Böden erleichtern die Reinigung und Pflege der Unterkunft, ohne die Tiere zu stören.
Ideale Standorte sind:
- Windgeschützte, schattige Plätze unter Büschen oder Hecken
- Eine leichte Schräge im Boden beugt Staunässe vor
- Keine direkte Ausrichtung zum Wetter (z. B. offene Front von Haus immer weg vom Westen)
Produktvorteile und Anwendungstipps
Vorgefertigte Igelhäuser mit integriertem Labyrinthschutz bieten bereits ab Werk höchste Sicherheit. Modelle mit separaten Flächen für Futter und Schlafplätze vermeiden Parasitenbefall und fördern die Gesundheit der Igel. Ein Haus mit Zusatzdämmung eignet sich speziell für sehr kalte Regionen.
Pflegeleichtes Material sorgt für eine lange Lebensdauer und minimiert Aufwand. Anleitung zur Reinigung: Nach dem Winter kurz auskehren und ggf. mit Essigwasser auswischen. Kein aggressives Reinigungsmittel verwenden.
Vor dem Winter mit trockenem Laub oder Stroh auffüllen, aber regelmäßig Frischfutter vor den Hauseingang legen, bis die Tiere in den Winterschlaf gehen.
Anwendungssituationen
- Herbst/Winter: Überwinterung, Schutz vor Frost
- Frühjahr/Sommer: Unterkunft für Jungtiere und tagsüber Rückzugsort
- Urban-Gärten, Familiengärten, naturnahe Areale, Selbstversorgerflächen
Übersicht: Igelhäuser – Materialien und Eigenschaften
Produktart | Material | Vorteile | Optimale Nutzung |
---|---|---|---|
Holzhaus Standard | wetterfestes Holz, Bitumendach | Atmungsaktiv, robust, ökologisch | Ländlicher Garten, Familienbetrieb |
Kunststoffhaus Premium | Isolierender Kunststoff | Pflegeleicht, langlebig, schimmelresistent | Urban-Garten, feuchtes Gebiet |
Kombi-Haus | Holz/Kunststoff-Mix | Schlaf- und Futterbereich, ganzjährig nutzbar | Große Gärten, Integration ins Selbstversorgerkonzept |
FAQ – Häufige Fragen zu Igelhäusern
Wie groß sollte ein Igelhaus sein?
Ein Igelhaus sollte mindestens 30 × 30 cm Grundfläche und 30 cm Höhe haben, damit ein ausgewachsener Igel Platz zum Schlafen, Drehen und Nestbau findet.
Wie reinige ich das Igelhaus richtig?
Im zeitigen Frühjahr das Igelhaus leeren, mit heißem Wasser oder mildem Essigwasser auswaschen und gut austrocknen lassen. Chemische Reinigungsmittel meiden.
Wann stelle ich das Igelhaus am besten auf?
Der ideale Zeitpunkt ist der Spätsommer oder frühe Herbst, damit Igel sich rechtzeitig einnisten können. Das Haus sollte vor anhaltender Feuchtigkeit und Frost geschützt aufgestellt werden.