Zum Inhalt springen

Mit robusten Geflügelnetzen schützt du deine Hühner und Enten zuverlässig vor Raubtieren und Ausbruch. Entdecke jetzt die passenden Netze für sichere und flexible Weidehaltung!

Sortieren Sortieren
meistverkauft

Geflügelnetze

Geflügelnetze sind die wichtigste Basis für eine flexible, sichere und tiergerechte Einzäunung von Hühnern, Enten, Gänsen oder Puten in Hobbyhaltung und Selbstversorgung. Das Ziel: schneller Schutz vor Prädatoren und Verirren, kontrollierte Weideführung und variable Abtrennung von Auslaufbereichen – unabhängig von Geländeform, Untergrund oder Bestandsgröße.

Welche Arten von Geflügelnetzen gibt es?
Es gibt stromlose und elektrifizierbare Netze in unterschiedlichen Höhen (meist 75–125 cm) und Längen (von 15 bis 50 m). Spezielle Varianten bieten engere Maschen im unteren Bereich für Küken oder Wachteln und gröbere Maschen oben für größere Vögel. Netzmaterialien bestehen fast immer aus witterungsbeständigem Kunststoff mit stabilen Kunststoff- oder Metallpfählen.
Wichtige Produkteigenschaften:

  • UV-stabilisiert für Langlebigkeit
  • doppelspitzige Pfähle für sicheren Stand
  • verstärkte Kopf- und Bodenlitzen zum Schutz vor Durchschlupf

Wie wählt man das richtige Geflügelnetz?
Die Auswahl hängt vom gewünschten Tierbestand, Geländeprofil und Bedarf an Schutzfunktionen ab:

  • Standard-Geflügelnetz: Universal für Hühner, Enten und Gänse. Vorteile: einfache Montage, flexibel einsetzbar.
  • Elektrifizierbares Geflügelnetz: Optimal gegen Fuchs, Marder und Hund durch optionale Stromführung für zusätzlichen Schutz. Vorteil: zuverlässige Abschreckung von Eindringlingen, geringe Folgekosten.
  • Kükennetze / Netze mit enger Maschenweite: Speziell für Jungtiere und kleinere Hühnerrassen, verhindern ein Durchschlüpfen und räuberische Zugriffe von außen.

Praktische Anwendungsbeispiele:
Hobbyhalter nutzen ein 25-m-Netz als temporäres Nachtgehege. In Selbstversorgergärten lässt sich der Auslauf täglich umstellen, um die Grasnarbe zu schonen und gleichmäßiges Abweiden zu fördern. Für größere Flächen werden mehrere Netze einfach miteinander verbunden und in einer Freilandhaltung integriert.

Aufbau und Pflege
Geflügelnetze sind leicht aufrollbar und transportabel. Die Montage gelingt in wenigen Minuten – Pfähle im Abstand von etwa 2,50 m einschlagen, Netz einhängen und ggf. mit Heringen am Boden fixieren. Bei elektrischen Netzen ist eine regelmäßige Kontrolle auf Bodenkontakt und Stromfluss wichtig. Verschmutzungen durch Erde oder Regen sollten entfernt werden, um Korrosion und Tierverluste zu vermeiden.

Vorteile verschiedener Geflügelnetz-Modelle:

Produkttyp Besonderheiten Geeignete Tiere
Standardnetz, 112 cm Universell, günstiger Preis, UV-stabilisiert Hühner, Enten
Elektrifizierbares Netz Mit Stromführung, Schutz vor Fuchs, Marder Hühner, Gänse, Puten
Kükenschutznetz Enge Maschen, sicher für Jungtiere Küken, Wachteln, Zwerghühner

Was bei der Auswahl sonst beachtet werden sollte:

  • Höhere Netze (>112 cm) für flugaktive Rassen oder bei häufiger Beunruhigung durch Wildtiere
  • Verstärkte Standpfähle für morastigen oder steinigen Untergrund
  • Signalwirkung der Litzenfarbe (z. B. orange/gelb) zur besseren Sichtbarkeit für Mensch und Tier

Produktpflege-Tipps:
Nach längerem Einsatz empfiehlt sich das Abspülen und eine Trockenlagerung, um Materialversprödung zu verhindern. Regelmäßig sollten Litzen auf Brüche oder Verschleiß geprüft werden. Defekte Stellen lassen sich mit Reparatursets unkompliziert ausbessern.

FAQ – Häufige Fragen zu Geflügelnetzen

Wie lange hält ein Geflügelnetz bei regelmäßiger Nutzung?
Ein qualitativ hochwertiges Geflügelnetz kann bei normaler Beanspruchung 5–8 Jahre genutzt werden. UV- und Witterungsbeständigkeit verlängern die Lebensdauer erheblich.

Sind Geflügelnetze auch für raue Wetterlagen geeignet?
Ja, robuste Netze mit UV-beständigem Kunststoff und stabilen Pfählen überstehen auch Wind, Regen und Frost problemlos.

Wie wird ein elektrifizierbares Geflügelnetz angeschlossen?
Das Netz kann mit einem Weidezaungerät verbunden werden. Die Stromquelle muss an eine der stromführenden Litzen geklemmt werden, sämtliche Erdungs- und Sicherheitsvorgaben sind einzuhalten.