
Rinderfutter
Mit hochwertigem Rinderfutter sicherst du eine gesunde Entwicklung deiner Tiere und optimale Milch- oder Mastleistungen. Entdecke jetzt unser vielfältiges Viehfutter-Sortiment und finde die passende Mischung für deinen Bestand.
Rinderfutter
Eine optimale Fütterung bildet das Fundament für gesunde, leistungsfähige Rinder und eine wirtschaftliche Tierhaltung. Hochwertiges Rinderfutter stellt sicher, dass Milchkühe, Kälber oder Masttiere alle wichtigen Nährstoffe erhalten, um Wachstum, Milchleistung und Vitalität dauerhaft zu unterstützen. Viehfutter umfasst ein breites Spektrum an Futtermitteln – jede Variante wurde für spezifische Bedürfnisse und Haltungsformen entwickelt.
Futtermittelsorten und ihre Vorteile
Es gibt verschiedene Arten von Rinderfutter, die gezielt auf die jeweiligen Ansprüche der Tiere abgestimmt sind:
- Alleinfuttermittel: Enthält ein ausgewogenes Mischverhältnis aus Energie, Eiweiß, Mineralstoffen und Vitaminen; perfekt für die tägliche Fütterung ohne Zusätze.
- Kälberstarter: Speziell entwickelte Futtermischungen für junge Rinder; fördern das gesunde Wachstum und eine stabile Verdauung.
- Leistungsfutter für Milchkühe: Hoher Energie- und Proteingehalt; unterstützt hohe Milchleistungen und stabile Milchqualität.
- Mastfutter: Energiereiche Futtermischungen, die für einen schnellen und gesunden Muskelaufbau sorgen und eine optimale Fleischqualität fördern.
- Ergänzungsfutter (Mineralfutter): Ergänzt Silage, Heu oder Weidefutter gezielt mit zusätzlichen Mineralstoffen und Spurenelementen.
Typische Viehfutter-Komponenten und ihre Funktionen
- Heu und Silage: Die Hauptgrundlage für die Futterration, liefern Rohfaser und Energie, fördern eine gesunde Pansenfunktion.
- Kraftfutter (Getreide, Presskuchen): Sichert eine gesteigerte Energie- und Eiweißzufuhr für Milch- und Mastleistungsanforderungen.
- Mineralfutter: Deckt gezielt den Bedarf an Calcium, Phosphor, Magnesium und wichtigen Spurenelementen, um Krankheiten vorzubeugen.
Materialien, Darreichungsformen und Packungsgrößen
Rinderfutter ist in verschiedenen Formen erhältlich:
- Pellets: leicht zu dosieren, reduzieren Futterverluste und verbessern die Aufnahme
- Mehlförmige Mischungen: für individuelle Rationen im Futtertrog geeignet
- Granulate und Flocken: schonende Verarbeitung und hohe Verdaulichkeit
- Flüssigprodukte: ideal zur Ergänzung oder Anreicherung vorhandener Futtermittel
Futter wird in unterschiedlichen Verpackungsgrößen angeboten, von praktischen 10-kg-Säcken bis zu wirtschaftlichen Großgebinden mit 25 kg, 40 kg oder als tonnenschwere Big Bags für größere Bestände.
Praktische Beispiele & Anwendungstipps
Ein kleiner Hobbybetrieb kann Alleinfuttermittel in Pelletform für Kälber nutzen, um den Übergang von Milch zu Festfutter zu erleichtern und Verdauungsproblemen vorzubeugen. Milchrinder profitieren von ergänzendem Mineralfutter, das individuell ins Grundfutter gemischt wird. Mastbetriebe setzen häufig energiereiche Kraftfuttermischungen ein, um in kürzerer Zeit höhere Gewichtszunahmen zu erreichen.
Auswahl- und Lagerungstipps
Das richtige Viehfutter sollte immer auf das Alter, die Leistung und die Fütterungsziele Ihrer Tiere abgestimmt werden. Achten Sie auf eine ausgewogene Zusammensetzung, deklarierte Inhaltsstoffe und eine schonende Produktion. Lagern Sie Futter trocken, kühl und vor Schädlingen geschützt, um Nährstoffverluste und Verderb zu vermeiden.
Vorteile der Angeboten Rinderfutter-Kategorien
- Strukturierte, bedarfsgerechte Fütterung in allen Phasen (Aufzucht, Laktation, Mast)
- Gesunderhaltung und hohe Leistung der Tiere
- Leistungsorientierte Mischungen sorgen für verbesserte Futterverwertung und ökonomische Fütterung
- Verschiedene Größen und Darreichungsformen bieten Flexibilität, besonders für Hobbylandwirte und kleine Betriebe
Typische Anwendungssituationen
- Unterstützung der Kälbergesundheit in den ersten Lebenswochen
- Absicherung der Nährstoffzufuhr bei saisonalen Engpässen
- Förderung der Milchleistung durch gezielte Energie- und Proteinzufuhr
- Ergänzung für Weidetierhaltung bei bodenarmen Flächen
FAQ zu Rinderfutter
Welches Rinderfutter eignet sich am besten für Jungtiere?
Kälberstarter und spezielle Aufzuchtfutter sichern Vitalität, frühe Entwicklung des Pansens und ein stabiles Wachstum.
Welche Rolle spielt Mineralfutter in der Rinderernährung?
Mineralfutter deckt essentielle Nährstoffbedarfe ab, unterstützt die Knochenentwicklung und beugt Mangelerkrankungen vor.
Wie sollte Rinderfutter am besten gelagert werden?
Trocken, kühl und geschützt vor Licht und Schädlingen lagern, um Frische und Inhaltsstoffe zu bewahren. Verpackte Futtermittel nach Anbruch stets wieder verschließen.