Zum Inhalt springen
Milchleistungsfutter Sack für Milchkühe auf Bauernhof

Milchleistungsfutter

Hier findest du hochwertiges Milchleistungsfutter, das deine Kühe optimal versorgt und die Milchproduktion gezielt steigert – entdecke jetzt die passende Auswahl für deinen Betrieb.

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Excellent Toprium Ergänzungsfuttermittel für Milchvieh, 25 kg

Milchleistungsfutter

Milchleistungsfutter sind speziell entwickelte Futtermittel, die gezielt die Milchproduktion bei Kühen, Schafen oder Ziegen fördern und den hohen Nährstoffbedarf während der Laktation decken. Diese Futtermittel enthalten eine ausgewogene Mischung aus Energie, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen, die speziell auf die physiologischen Anforderungen von Milchtieren zugeschnitten sind. Ohne eine optimale Versorgung durch hochwertiges Milchleistungsfutter sinkt nicht nur die Milchmenge, sondern auch die Milchqualität deutlich.

Unterschiedliche Produkttypen stehen zur Auswahl:

  • Pellettiertes Milchleistungsfutter bietet eine homogene Mischung, verhindert Selektion bei der Futteraufnahme und ermöglicht eine exakte Dosierung.
  • Mehlförmige Varianten eignen sich besonders für Mischrationen und lassen sich gut mit Silage, Heu oder Frischfutter kombinieren.
  • Spezialmischungen sind auf Lebensphasen oder spezielle Ansprüche wie Hochleistungstiere, Erste Laktation oder ökologische Haltung abgestimmt.

Milchleistungsfutter werden meist aus hochwertigen Rohstoffen wie Getreide (Mais, Gerste), Sojaextraktionsschrot, Raps, Melasse, Ölsaaten sowie mineralischen Ergänzungsstoffen hergestellt. Energiegehalt und Proteinanteil sind entscheidend: Hochleistende Kühe benötigen höhere Energiedichten und schnell verfügbare Zucker- und Stärkequellen. Bypass-Proteine vermeiden einen vorzeitigen Abbau im Pansen und stehen den Milchkühen direkt zur Verfügung, was die Milchleistung und Eiweißgehalt der Milch steigert.

Praktische Anwendungstipps:

  • Mineralsalzlecksteine oder Ergänzungspräparate sichern die Versorgung mit Spurenelementen wie Selen, Kupfer und Zink.
  • Die Futtermenge muss individuell angepasst werden: Ein Tier mit hoher Milchleistung benötigt mehr Kraftfutter als Tiere am Ende der Laktation oder in Zwischenträchtigkeit.
  • Für kleinere Betriebe und Hobbyhalter empfiehlt sich der Einsatz von fertig gemischtem Milchleistungsfutter in Säcken, das die Dosierung vereinfacht und Platz spart.

Regelmäßige Qualitätskontrolle und sachgerechte Lagerung schützen Milchleistungsfutter vor Verderb und Nährstoffverlusten. Die Säcke sollten trocken, kühl und vor Nagetieren geschützt aufbewahrt werden, um Schimmel und Verderb zu vermeiden. Futtermittelhersteller bieten verschieden große Verpackungseinheiten an – so findet jeder Betrieb vom Hobbyhalter bis zur Großherde die passende Menge.

Produktauswahl leicht gemacht:
Moderne Milchleistungsfutter sind als Alleinfutter, Ergänzungsfutter oder Spezialfutter (zum Beispiel für biologische Betriebe) verfügbar. Wichtig ist, die Zusammensetzung anhand des Nährstoffbedarfs der eigenen Tiere und der Grundfutterqualität abzustimmen. Betriebe mit eigenem Futteranbau profitieren auch von spezifischen Ergänzern, die gezielt Proteine, Energie oder Zusatzstoffe nachliefern und eventuelle Defizite im Grundfutter ausgleichen.

Beispielanwendung:
Eine Milchziege in der Hochlaktation erhält morgens Frischfutter aus Wiese und Heu, ergänzt durch gepresste Pellets mit erhöhtem Eiweißgehalt und Vitaminkomplex. Zur Mineralstoffabdeckung kommt ein Salzleckstein zum Einsatz. Die regelmäßige Fütterung sorgt für gleichbleibend hohe Milchleistung und stabilen Gesundheitsstatus.

Vorteile der Nutzung von Milchleistungsfutter:

  • Verbesserte Milchmenge und -qualität
  • Gezielte Vitalstoffversorgung
  • Bessere Fruchtbarkeit und kurzer Abkalbeintervall
  • Angepasste Nährstoffe für unterschiedliche Milchzieherarten (Kuh, Ziege, Schaf)
  • Flexibilität bei Betriebsgröße und Futtermischung

Vergleich gängiger Milchleistungsfutter-Produkte:

Produkttyp Form Einsatzgebiet Vorteile
Standard-Pellets Pelletiert Milchkühe, Hobbyhaltung Einfach zu dosieren, geringe Selektion
Mehlmischung Mehlig Silage-/Heufütterung Gut mischbar, flexibel einsetzbar
Spezialfutter (Bio) Pelletiert/Mehl Ökobetriebe Verzicht auf synthetische Zusätze, Bio-zertifiziert
Mineralergänzer Lose/Stein Alle Milchtiere Gezielte Spurenelementversorgung

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Milchleistungsfutter:

Wie viel Milchleistungsfutter benötigt eine Milchkuh täglich?
Die genaue Menge hängt von Milchmenge, Laktationsstadium und Grundfutterqualität ab. Im Durchschnitt sind 2–10 kg/Tag möglich.

Welche Vorteile bieten Pellets gegenüber Mehlfutter?
Pellets verhindern Selektion, ermöglichen exakte Dosierung und reduzieren Futterverluste, während Mehlfutter eher für Mischrationen geeignet ist.

Kann Milchleistungsfutter auch bei Ziegen und Schafen verwendet werden?
Ja, es gibt spezielle Mischungen für Ziegen und Schafe, die auf deren Nährstoffbedarf und Verträglichkeit angepasst sind.