
Lamafutter
Hier findest du hochwertiges Lamafutter, das speziell auf die Bedürfnisse deiner Tiere abgestimmt ist – sorge für Vitalität und Wohlbefinden in deiner Herde. Entdecke jetzt die passende Auswahl für eine ausgewogene und artgerechte Fütterung!
Lamafutter
Welches Futter benötigen Lamas für optimale Gesundheit und Leistung?
Lamas benötigen hochwertiges Grundfutter, ergänzt durch spezielle Mineralfutter und angepasstes Kraftfutter, um Nährstoffmängel zu vermeiden.
Lamas sind auf eine faserreiche Ernährung angewiesen, die den natürlichen Weidebedingungen entspricht. Hauptbestandteil des Lamafutters ist daher Heu von guter Qualität, welches als Basis die Verdauung fördert und für einen ausgeglichenen Energiehaushalt sorgt.
Spezielles Lamafutter, meist als Pellet oder Müsli, ist für die gezielte Versorgung mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen konzipiert. Besonders bei erhöhter Leistung, Trächtigkeit oder im Winter kann eine Zufütterung sinnvoll sein.
Mineralfutter für Lamas gleicht die oft im Grundfutter fehlenden Spurenelemente wie Zink, Selen oder Kupfer aus. Es wird als Pressling, Granulat oder als Leckstein angeboten und unterstützt das Immunsystem sowie die Haut- und Fellgesundheit.
Produktarten im Bereich Lamafutter:
- Heu & Luzerne: Hochwertiges Bergwiesenheu, getrocknete Luzerne, Staub- und schimmelarm verpackt
- Kraftfutter & Pellets: Speziell abgestimmte Pellets oder Müslimischungen, angepasst auf den Energiebedarf
- Mineralfutter & Ergänzungsfutter: Mineralpellets, vitaminisierte Salzlecksteine, Mash für die Verdauung
- Leckerlis & Snacks: Gesunde Belohnungen auf Basis von getrocknetem Obst, schonend verarbeitet
Tipps zur Fütterung und Produktauswahl:
- Hochwertiges Lamafutter sollte stets staubfrei, frei von Schimmel und gut portionierbar sein, um Atemwegserkrankungen vorzubeugen.
- Futtermenge und -zusammenstellung richten sich nach Alter, Aktivität, Trächtigkeit, Jahreszeit und Gesundheitszustand.
- Besonders wichtig ist die regelmäßige Mineralstoffgabe, da Mangelerscheinungen schleichend auftreten können.
- Beim Umstieg auf ein neues Futter empfiehlt sich eine langsame Futterumstellung, um den empfindlichen Verdauungstrakt der Lamas nicht zu überfordern.
Typische Anwendungssituationen:
Lamas benötigen je nach Haltungsform (Weide, Stall, Offenstall) unterschiedliches Futtermanagement. Im Winter oder bei schlechter Weidequalität ist die Zufütterung von Heu und spezieller Mineralstoffversorgung unverzichtbar. Leistungsträger, tragende oder säugende Lamas profitieren zudem von energiereichem Kraftfutter und Ergänzungsfuttermitteln – diese Produkte stellen sicher, dass der erhöhte Bedarf gedeckt wird.
Produktpflege und Lagerung:
Lamafutter sollte stets trocken, kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden, um die Nährstoffstabilität zu erhalten und Verderb durch Schimmel oder Ungeziefer zu verhindern. Verschließbare Futtertonnen und Dosierhilfen erleichtern die tägliche Anwendung und sorgen für Hygiene im Stallbereich.
Größen und Verpackungen:
- Kleinpackungen (5–10 kg): Für kleine Bestände, Frische und flexible Zusammensetzung
- Großgebinde (25–50 kg): Für größere Herden, ökonomisch und praktisch bei regelmäßigem Verbrauch
Produktvergleich:
Produkttyp | Vorteile | Anwendung |
---|---|---|
Heu | Naturbelassen, faserreich, Verdauungsfördernd | Grundfutter für alle Altersgruppen |
Luzerne | Proteinreich, für wachsende/junge Tiere geeignet | Ergänzung bei erhöhtem Bedarf |
Pellets | Standardisierte Nährstoffgehalte, einfach zu dosieren | Ergänzungsfutter für Leistungs- und Zuchttiere |
Mineralfutter | Zielt auf Spurenelementversorgung, Gesundheit und Fell | Dauerhaft als Beifutter oder Leckstein |
Auswahlberatung:
Beim Kauf von Lamafutter ist auf Herstellungsqualität, Rückstandsfreiheit und artgerechte Zusammensetzung zu achten. Produkte aus kontrolliertem Anbau und regionale Futterquellen bieten Sicherheit bezüglich Inhaltsstoffen und Nachhaltigkeit.
FAQ Lamafutter
Welche Grundnahrung benötigen Lamas?
Lamas benötigen vor allem hochwertiges Heu und frisches Wasser. Dies deckt den Großteil ihres Energie- und Nährstoffbedarfs ab.
Ist Kraftfutter für Lamas notwendig?
Nur bei Leistung, Trächtigkeit oder bei mangelhaftem Grundfutter ist Kraftfutter sinnvoll. Der Einsatz sollte bedarfsgerecht erfolgen.
Wie häufig sollte Mineralfutter gegeben werden?
Mineralfutter sollte Lamas ganzjährig angeboten werden, da viele wichtige Spurenelemente über das Grundfutter allein nicht ausreichend aufgenommen werden.