
Futterraufen
Top-Seller
Alle Produkte
Futterraufen
Futterraufen sind unverzichtbare Ausrüstungsgegenstände in der Rinderhaltung und Pferdehaltung, sowohl im Stall als auch auf der Weide. Sie ermöglichen eine saubere, sparsame und strukturierte Fütterung von Raufutter wie Heu oder Silage für Groß- und Kleintiere. Durch den gezielten Einsatz von Futterraufen wird Futterverschwendung erheblich reduziert und das Futter bleibt hygienisch, was die Tiergesundheit nachhaltig unterstützt.
Warum sind Futterraufen so wichtig?
Futterraufen verhindern, dass Futter auf den Boden fällt und dort verunreinigt oder zertreten wird. Besonders bei der Gruppenfütterung auf der Weide oder im Offenstall sorgen sie für geordnete Fressplätze und minimieren Streitigkeiten zwischen den Tieren. Sie fördern einen gleichmäßigen Zugang für alle Tiere, was besonders in der Rinder- und Pferdehaltung wesentlich für die Herdenharmonie ist.
Verschiedene Bauformen und Materialien
Futterraufen gibt es aus robustem verzinktem Stahl, langlebigem Kunststoff oder Holz. Modelle aus verzinktem Stahl sind besonders wetterfest und eignen sich ideal für den ganzjährigen Einsatz im Freien. Kunststoffraufen punkten durch geringes Eigengewicht und Rostfreiheit, eignen sich aber eher für kleinere Weideflächen oder Stallbereiche. Holzraufen fügen sich optisch harmonisch ins Landschaftsbild ein, benötigen jedoch mehr Pflege.
Typische Produktarten:
- Rundraufen: Für große Gruppen von Rindern oder Pferden; bieten mehreren Tieren gleichzeitig Zugang von allen Seiten.
- Wandraufen: Für kleinere Herden oder Einzelboxen im Stall; platzsparend, ideal bei begrenztem Platzangebot.
- Heuraufen mit Dach: Schützen Futter vor Regen und Schnee, ermöglichen auch bei schlechter Witterung hygienische Fütterung.
- Mobile Futterraufen: Flexibel einsetzbar und leicht zu versetzen; ideal für wechselnde Weiden oder temporäre Stalllösungen.
Futterraufen – Auswahl und Anwendungstipps
- Größe und Kapazität: Immer an die Herdengröße und das Fressverhalten der Tiere anpassen. Zu kleine Raufen erhöhen Stress, zu große nehmen unnötig Platz ein.
- Sicherheitsaspekte: Abgerundete Kanten und ausreichende Fressöffnungen verhindern Verletzungen, gerade bei Pferden oder jungen Rindern.
- Stabilität: Für den Weideeinsatz empfiehlt sich eine standfeste Konstruktion und ein niedriger Schwerpunkt, damit die Raufe nicht kippt.
- Reinigung und Pflege: Modelle mit abnehmbaren Gittern oder Seitenteilen erleichtern die regelmäßige Reinigung und sorgen für Langlebigkeit.
Praktische Beispiele:
- In der Pferdehaltung auf Winter-Ausläufen bewähren sich überdachte Rundraufen, die das Heu sauber und trocken halten.
- In der Rinderweidehaltung nutzen viele Halter mobile Futterraufen, um die Futterstelle flexibel an das Weidemanagement anzupassen.
- Im Stall sind kleine Wandraufen ideal, um Einzeltiere bedarfsgerecht und ohne Futterverlust zu versorgen.
Pflege und Wartung
- Regelmäßig Futterreste entfernen, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Metallraufen gelegentlich auf Roststellen prüfen und gegebenenfalls nachverzinken.
- Holzraufen jährlich mit Holzschutzmittel behandeln.
Vergleichstabelle: Futterraufen-Typen
Typ | Material | Kapazität | Einsatzbereich | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Rundraufe | Metall | 8–20 Tiere | Weide, Offenstall | Rundumzugang, sehr stabil |
Wandraufe | Kunststoff/Holz | 1–6 Tiere | Stall | Platzsparend, ideal für Boxen |
Futterraufe mit Dach | Metall/Kunststoff | bis 15 Tiere | Weide | Wettergeschützt, hygienisch |
Mobile Raufe | Kunststoff/Metall | bis 10 Tiere | Weide, Stall | Leicht versetzbar |
FAQ – Futterraufen
Wie wählt man die richtige Futterraufe für Rinder oder Pferde?
Die Auswahl richtet sich nach Herdengröße, Standort (Stall oder Weide), Fressgewohnheiten und Witterungsbedingungen. Bei größeren Herden sind Rundraufen mit Dach empfehlenswert. Für Einzelboxen oder kleine Gruppen sind Wand- oder Eckraufen sinnvoll.
Wie oft sollte eine Futterraufe gereinigt werden?
Mindestens einmal pro Woche, bei feuchter Witterung oder hoher Futterumsetzung öfter. So wird Schimmelbildung verhindert und die Tiergesundheit geschützt.
Sind Futterraufen auch für andere Tiere geeignet?
Ja, kleinere Modelle eignen sich für Schafe, Ziegen oder Alpakas. Wichtig sind passende Fressöffnungen und angepasste Bauformen, um Verletzungsrisiken zu minimieren.