Zum Inhalt springen

Das ist ein Test-Shop – derzeit keine echten Bestellungen möglich.

Mit hochwertigem Kälberfutter legst du die Basis für gesunde Entwicklung und starke Widerstandskraft deiner Kälber. Finde jetzt die passende Futterlösung für eine erfolgreiche Aufzucht und sichere dir vitalen Nachwuchs.

Sortieren Sortieren
meistverkauft

Kälberfutter

Kälberfutter bildet die Grundlage für Gesundheit, Wachstum und Leistungsfähigkeit von Kälbern in Hobbyhaltung und professionellen Betrieben. Die gezielte Auswahl und Anwendung dieser Futtermittel sichert eine optimale Entwicklung, stärkt das Immunsystem und unterstützt den Übergang von Milch auf feste Nahrung. Verschiedene Kälberfutter-Produkte, wie Milch- und Starterfutter, zeichnen sich durch angepasste Rezepturen, Nährstoffgehalte und einfache Dosierung aus.

Warum ist die Wahl des passenden Kälberfutters so wichtig?
Kälber haben spezifische Bedürfnisse in den ersten Lebenswochen und -monaten. Spezielle Milchaustauscher, Starterpellets und Aufzuchtmüslis garantieren eine optimale Versorgung mit Energie, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Ziel ist die Förderung gesunder Pansenentwicklung und ein gleichmäßiges Wachstum von Anfang an. Produkte mit hochwertigen Rohstoffen und angepasstem Protein-Energie-Verhältnis bieten Sicherheit bei Verdauung und Immunabwehr.

Produktvarianten & Körnungen:

  • Milchaustauscher: Leicht lösliche Pulver, oft mit probiotischen Zusätzen
  • Kälberstarter: Müslis oder Pellets ab der ersten Lebenswoche zum Aufbau der Pansenflora
  • Ergänzungsfuttermittel: Mineralien- und Vitaminkonzentrate für zusätzliche Versorgung
  • Futterzusätze: Elektrolytpräparate zur Unterstützung bei Stress oder Durchfall

Typische Anwendersituationen:

  • Hobbyhalter, die Jungtiere ohne Ammenkuh aufziehen
  • Nebenerwerbslandwirte mit kleinen Herden
  • Bio-Haltung mit Fokus auf natürlichen Zutaten
  • Technische Aufzuchtbereiche, in denen Sauberkeit und Handhabung wichtig sind

Produktvorteile und Auswahlkriterien:

  • Leicht verdaulich: Fördert frühe Futteraufnahme, reduziert Verdauungsprobleme
  • Gezielte Rezepturen: Für verschiedene Altersstufen und Leistungsklassen
  • Stabile Mischungen: Sicheres Lagern, kein Verklumpen
  • Flexible Gebindegrößen: Vom handlichen 5-kg-Sack bis zum 25-kg-Vorratspack
  • Einfache Anwendung: Klare Dosierungsanleitung, auch in der Eimeraufzucht praktikabel

Pflege und Lagerung:

Kälberfutter sollte trocken, kühl und verschlossen gelagert werden. Offene Säcke zügig verbrauchen, um Nährstoffverluste und Schimmelbildung zu vermeiden.

Praktische Tipps zur Fütterung:

  • Saubere Tränkeeimer verwenden
  • Futter stets frisch anmischen
  • Futterrationen ans Gewicht und Alter anpassen
  • Futterumstellung langsam und schrittweise gestalten
  • Frühes Anbieten von Raufutter unterstützt die Pansenentwicklung



Produkttyp Einsatzalter Vorteile Geeignete Gebindegrößen
Milchaustauscher 1. Lebenstag – 8. Woche Schnelle Energie, Immunstärkung 5 kg, 10 kg, 25 kg
Kälberstarter Ab 1. Lebenswoche Frühzeitige Pansenentwicklung, Appetitanregung 5 kg, 10 kg, 20 kg
Ergänzungsfuttermittel Flexibel Individuelle Mineralstoffanpassung 2 kg, 5 kg
Futterzusätze Bei Bedarf Unterstützung bei Stress/Durchfall 1 kg, 2,5 kg



Auswahlhilfe:
Kleine Gebinde sind ideal für Hobbyhalter oder Einzeltiere, während größere Säcke Kostenvorteile für Gruppenhaltung bieten. Unabhängig vom Format sollten sie ein Gütesiegel und vollständige Deklaration aller Inhaltsstoffe besitzen.

Anwendungsbeispiel:
Ein Hobbyhalter zieht Zwillinge mutterlos groß. Am Anfang kommt ein Milchaustauscher zum Einsatz, später ein Kälberstarter in Pelletform, um den Übergang zu festem Futter zu erleichtern. Ein Elektrolytprodukt steht bei Bedarf als Zusatz zur Verfügung.



FAQ – Kälberfutter

Wie lange sollte Milchaustauscher gefüttert werden?
In der Regel vom 1. Lebenstag bis zur 8. Lebenswoche. Anschließend erfolgt die schrittweise Umstellung auf festes Kälberfutter.

Was unterscheidet Kälberstarter von herkömmlichem Kraftfutter?
Kälberstarter enthält spezielle Zutaten zur Förderung der Pansenentwicklung, ist hochverdaulich und auf die Bedürfnisse junger Tiere abgestimmt.

Kann Kälberfutter in Bio-Qualität bezogen werden?
Ja, viele Hersteller bieten zertifiziertes Bio-Kälberfutter mit rein natürlichen Zutaten und ohne synthetische Zusätze an.