Zum Inhalt springen

Mit robusten Besen hältst du Stall, Hof und Garten mühelos sauber – für effiziente Pflege und ein gepflegtes Umfeld. Entdecke jetzt die passenden Modelle für deinen Alltag!

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Bürsten Walter Wasserbesen, Perlon, 35 cm
Besen, Haus und Stall, 50 cm
Bambus Reisbesen, Birkenzweige, Stiel Bambus, 180 cm
Besen, Stall, 80 cm
Besen, Stall, PVC-Borsten, 50 cm

Besen

Besen sind unerlässlich für jeden Hobbybetrieb, Garten oder Selbstversorgerhof, um Flächen sauber und funktionsfähig zu halten. Sie sorgen für Sauberkeit in Stallungen, auf Gehwegen, in Gewächshäusern sowie rund um Lagerräume und Werkstätten. Jeder Anwendungsbereich erfordert individuelle Eigenschaften bei Besenarten und Borstenmaterialien, um Schmutz, Laub, Tierhaare oder Staub effizient zu entfernen.

Welche Besenarten erfüllen verschiedene Anforderungen?

  • Straßenbesen: Mit harten Borsten aus Kunststoff oder Naturfaser reinigen Straßen, Pflasterflächen und Einfahrten von grobem Schmutz, Kies und Laub zuverlässig.
  • Stallbesen: Besonders robust, oft mit extrastarken Borsten, entfernen Stroh, Heu und Tierexkremente gründlich in Stallungen und Tiergehegen.
  • Feine Besen (Zimmerbesen): Besonders geeignet für Innenräume, feinen Staub und leichten Schmutz; Borsten aus Pferdehaar oder synthetischen Fasern schonen Böden und verhindern das Aufwirbeln von Staub.

Wie unterstützt der passende Besen Hobby-Gärtner und Selbstversorger?
Ein richtig ausgewählter Besen erleichtert die Arbeit, spart Zeit und schont die Materialien im Umfeld. Grobe Borsten lösen feuchten Schmutz, während feine Besen empfindliche Bodenbeläge schonend sauber halten. Teleskopstiele sorgen für ergonomisches Arbeiten und erleichtern die Reinigung unter Bänken oder Stallungen. Produkte mit Wechsel-Systemen ermöglichen den schnellen Austausch von Borstenköpfen, was besonders praktisch bei unterschiedlichen Verschmutzungsarten ist.

Worauf sollte beim Material geachtet werden?

  • Kunststoffborsten: Langlebig, unempfindlich gegen Feuchtigkeit, universell einsetzbar für Hof, Garten und Stall.
  • Naturborsten: Gute Feuchtigkeitsaufnahme und optimale Staubbindung – ideal für Innenbereiche oder bei empfindlichem Untergrund.
  • Stiele aus Holz oder Metall: Holzstiele liegen angenehm in der Hand, Metall- oder Aluminiumstiele bieten besondere Stabilität und hohe Lebensdauer. Ergonomisch geformte Stiele reduzieren die Belastung beim Arbeiten.

Produktpflege-Tipps:

  • Nach jedem Gebrauch von grobem Schmutz und Feuchtigkeit befreien.
  • Besen hängend lagern, um die Borstenform zu erhalten.
  • Naturborsten gelegentlich mit mildem Wasser reinigen, um die Reinigungskraft zu erhalten.

Praktische Produktauswahl für typische Nutzer:

  • Kleingärtner: Kurze Besen mit kompakten Köpfen für schmale Wege und Beete.
  • Tierhalter: Stallbesen mit breiten Flächen und wasserresistenten Borsten.
  • Selbstversorger mit Werkstatt: Mittelharte Besen für Sägspäne, Metallspäne oder Erdreich.

Vergleichstabelle: Typische Besenarten und Anwendungen

Besenart Borstenmaterial Empfohlen für Vorteile
Straßenbesen Kunststoff, Piassava Außenbereiche, Pflaster, Grobschmutz Sehr robust, feuchtigkeitsunempfindlich, große Flächen
Stallbesen Plastik, Mischborsten Ställe, Tiergehege, grober Schmutz Langlebig, starke Reinigungskraft, widerstandsfähig gegen Dung und Feuchte
Zimmerbesen Pferdehaar, Synthetik Haus, Gartenhaus, Werkstatt Bindet Staub, schonend für Böden, leise im Gebrauch
Laubbesen Kunststoff, Metallzinken Rasen, Beetflächen Effektiv bei Laub und leichten Gartenabfällen

Typische Anwendersituationen und passende Produktlösungen:

  • Hof- und Gartenpflege: Straßenbesen mit breiten Köpfen beseitigen Laub, Dreck und Split auf großen Flächen.
  • Stallausmisten: Stallbesen mit festen Borsten kommen auch bei feuchtem Dreck und Einstreu zum Einsatz.
  • Feinsäuberung in Innenbereichen: Zimmerbesen mit weicher Borstenstruktur vermeiden Kratzer auf Holzböden und gewährleisten eine staubarme Reinigung.

Wichtige Produktempfehlungen:

  • Besen-Kombinationssysteme mit Wechselköpfen für verschiedene Anwendungen.
  • Modelle mit langer Lebensdauer und stabilen Verbindungen von Kopf und Stiel.
  • Ergonomische Griffe reduzieren Ermüdungserscheinungen bei längerer Nutzung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Besen

Welche Borsten eignen sich für feuchte oder nasse Flächen?
Kunststoffborsten sind besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, bleiben formstabil und eignen sich hervorragend für den Außen- und Stallbereich.

Wie verhindert man, dass Besenborsten schnell abnutzen oder verbiegen?
Besen sollten immer hängend oder mit den Borsten nach oben gelagert werden. Nach Gebrauch empfiehlt sich die Reinigung, um Schmutz und Restfeuchte zu entfernen.

Sind Kombi-Besen mit Wechselköpfen für verschiedene Flächen sinnvoll?
Ja, Kombi-Systeme bieten hohe Flexibilität und erlauben einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Borstenarten je nach Flächenanspruch. Sie sind besonders für vielseitig genutzte Flächen zu empfehlen.