Zum Inhalt springen

Das ist ein Test-Shop – derzeit keine echten Bestellungen möglich.

Einstreu für Hühner im Stall aus natürlichen Materialien

Einstreu Hühner

Mit dem richtigen Einstreu für Hühner sorgst du für ein sauberes, trockenes und gesundes Stallklima – optimal für glückliche und widerstandsfähige Tiere. Entdecke jetzt hochwertige Produkte, die dir das Ausmisten erleichtern und deine Hühner vor Krankheiten schützen.

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Excellent Stallstreu Plus, 25 kg
My Little Farm - Bergbauern-Heu 6 kg
€16,95 (€2,83 kg)
My Little Farm - Bergbauern-Stroh 10 kg
My Little Farm - Bergbauern-Stroh 10 kg
€16,95 (€1,70 kg)

Einstreu Hühner

Einstreu für Hühner ist ein zentrales Element in der Hühnerhaltung. Sie schützt vor Feuchtigkeit, verbessert das Stallklima und unterstützt die Hygiene sowie das Wohlbefinden der Tiere. Hochwertige Produkte aus dieser Kategorie helfen gezielt dabei, Parasitenbefall zu minimieren, Atemwegserkrankungen vorzubeugen und das Eierlegen angenehmer zu gestalten.

Welches Einstreu ist für Hühnerställe am besten geeignet?
Die Antwort: Hochwertige Materialien wie entstaubtes Stroh, Hanf- oder Leinenstreu, sowie Hobelspäne sind optimal geeignet. Staubarme Produkte verhindern Atemwegsprobleme. Hanf- und Leinenstreu zeichnen sich durch hervorragende Saugkraft und schnelle Geruchsbindung aus, sind dabei aber weich und angenehm für die empfindlichen Hühnerfüße. Hobelspäne bieten ein ideales Gleichgewicht zwischen Saugfähigkeit und Komfort, lassen sich gut ausmisten und eignen sich für alle Stallgrößen.

Welche Vorteile haben verschiedene Einstreu-Arten?

  • Stroh-Pellets: Kompakt, sparsam im Verbrauch, wird beim Kontakt mit Feuchtigkeit weich und sorgt durch ihr Volumen für eine gute Isolierung zum Boden.
  • Hanfstreu: Besonders saugfähig, bindet Ammoniakgerüche effektiv, ist kompostierbar und unterstützt die nachhaltige Nutzung im Kreislauf-Garten.
  • Leinenstreu: Extrem ergiebig, fördert die Trockenheit in den Legenestern, minimiert Schimmelrisiko.
  • Holzspäne/Weichholzspäne: Leicht zu verteilen, saugfähig, bieten eine weiche Schicht, werden von Hühnern gern zum Scharren genutzt.

Produktvarianten und passende Einsatzbereiche

Die Auswahl des optimalen Einstreus hängt von Stallgröße, Hühnerzahl, Hygieneanforderungen und Nachhaltigkeitszielen ab.

Produktvariante Vorteile Empfohlener Einsatz
Entstaubtes Stroh Natürlich, weich, vermindert Staub Legenester, Stallböden, Außenbereiche
Hanf- und Leinenstreu Hohe Saugkraft, gutes Stallklima, geruchsbindend Ställe mit hoher Feuchtigkeit, Allergiker-geeignet
Weichholzspäne Günstig, scharrfähig, leicht auszutauschen Mittlere und große Ställe
Strohpellets Sehr ergiebig, schnell kompostierbar Bereiche mit starker Verschmutzung

Praktische Anwendungstipps

  • Regelmäßige Kontrolle: Um Hühner vor Infektionen und Parasiten zu schützen, empfiehlt sich ein kompletter Austausch des Einstreus alle ein bis zwei Wochen bei hoher Besatzdichte, ansonsten punktuelles Nachstreuen.
  • Einstreumenge: Für den Boden reichen oft 4–8 cm Streuhöhe, in Legenestern genügen 2–3 cm hochwertiger, weicher Streu.
  • Produktpflege: Einige Streuartikel wie Hanf müssen trocken gelagert werden, damit Schimmel vorgebeugt wird. Holzspäne sollten nicht mit Futter vermengt werden.

Wichtige Auswahlkriterien

  • Staubarmut: Insbesondere für Jungtiere und empfindliche Tiere das wichtigste Kriterium.
  • Saugkraft & Geruchsbindung: Insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit oder vielen Hennen ausschlaggebend.
  • Kompostierbarkeit: Für Selbstversorger im Gemüsegarten bietet sich biologisch abbaubare, schnell kompostierbare Einstreu an.

Häufige Anwendersituationen

  • Fokus auf Biohaltung: Hanf- und Leinenstreu ohne Zusatzstoffe erfüllen viele Bio-Standards.
  • Allergikerfreundliche Ställe: Spezielle Miscanthusprodukte (Elefantengras) oder extrafeines Hanfstreu eignen sich bei sensiblen Tieren oder Haltern.
  • Winterbetrieb: Strohpellets und dicke Schichten aus Holzspänen isolieren zuverlässig gegen Kälte und tragen zur Eierschalenqualität bei.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Einstreu Hühner

1. Wie oft muss das Hühner-Einstreu gewechselt werden?
Komplettwechsel alle 1–2 Wochen bei intensiver Nutzung, punktuelles Nachfüllen bei geringen Verschmutzungen.

2. Kann man Katzenstreu für Hühner verwenden?
Nein, herkömmliche Katzenstreu enthält oft Duftstoffe und Mineralien, die für Hühner ungeeignet oder gesundheitsschädlich sind.

3. Gibt es Alternativen zu klassischen Holzspänen?
Ja, Hanf-, Leinen- und Strohpellets sind saugfähige, nachhaltige Alternativen, die sich besonders bei sensiblen oder vielen Hennen bewährt haben.