Zum Inhalt springen
Elektrischer Viehzaun zur sicheren Weideabgrenzung für Nutztiere

Elektrischer Viehzaun

Mit einem elektrischen Viehzaun schützt du deine Tiere zuverlässig und sorgst für klare Grenzen auf Weide und Hof. Entdecke jetzt effiziente Lösungen für sichere Tierhaltung und finde das passende Zaunsystem für deinen Betrieb.

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Spezial-Torrolle 20 m mit Breitband 20 mm
Spezial-Torrolle 20 m, schwenkbar mit Breitband 20 mm
Festzaun-Isolator für Draht (Eimer mit 150 Stück)
Festzaun-Isolator für Draht (1000 Stück / Pack)
ZoneGuard Bandisolator, Ecke, für Breitband bis 60 mm, 10 Stk

Elektrischer Viehzaun

Ein elektrischer Viehzaun dient der sicheren Einzäunung und dem Schutz von Weide- sowie Nutztieren. Wie verhindert man effektiv das Ausbrechen von Tieren und schützt Flächen vor Wildtieren? Ein elektrischer Weidezaun nutzt Impulsstrom, um Tiere auf der vorgesehenen Weidefläche zu halten. Der elektrische Impuls wirkt als sicherer, schmerzfreier Reiz, der die Tiere am Überschreiten der Begrenzung hindert, ohne sie zu verletzen.

Vorteile elektrischer Viehzäune:

  • Flexible Installation für unterschiedliche Tierarten (Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Geflügel)
  • Schneller Auf- und Abbau, ideal für wechselnde Weideflächen
  • Geringer Materialeinsatz im Vergleich zu Massivzäunen
  • Kombinierbar mit mobilen und stationären Stromquellen (z.B. Akku, Solar, Netzgerät)
  • Kosteneffizienter Schutz für große Flächen

Typische Produkte und Lösungen aus der Kategorie:

  • Weidezaungeräte versorgen den Zaun zuverlässig mit Energie. Modelle für 230 V Netzanschluss und autarke Batteriegeräte mit und ohne Solarzellen sind verfügbar.
  • Leitermaterialien (Litze, Draht, Seil oder Band) unterscheiden sich nach Tierart und Zaunlänge. Breite Bänder verhindern etwa ein Durchbrechen bei Pferden, einzelne Drähte oder Litzen eignen sich für Schafe oder Rinder.
  • Isolatoren verhindern, dass Strom ins Erdreich abgeleitet wird und sichern eine konstante Zaunspannung.
  • Zaunpfähle aus Kunststoff, Metall oder Fiberglas ermöglichen individuelle Zaunhöhen und Abstände, leicht ein- und umzusetzen.
  • Torgriffe, Verbinder und Warnschilder garantieren ein sicheres Handling und sind teils gesetzlich vorgeschrieben.

Materialwahl und Produktpflege:

  • Für eine lange Haltbarkeit werden UV-beständige Leiter, witterungsfeste Isolatoren und stabile Pfähle empfohlen.
  • Rostfreie Materialien wie Edelstahl verlängern die Lebensdauer.
  • Regelmäßige Kontrolle auf Bewuchs (z. B. Gras, Äste) und Leitfähigkeit sichert die Funktion des Elektronenzauns.

Größen und Einsatzgebiete:

  • Verschiedene Längen und Höhen erhältlich, passend für Hobbytierhalter und landwirtschaftliche Betriebe jeder Größe.
  • Kleinere Sets für Kleintierhaltung auf urbanen Flächen, Komplettsysteme für ausgedehnte Weiden möglich.

Praktische Anwendungstipps:

  • Die richtige Erdung des Systems ist für die volle Schlagkraft unerlässlich. Einfache Erdungsstäbe sorgen für die sichere Abführung des Stroms.
  • Die Anzahl der Stromleiter je nach Tierart wählen: Rinder benötigen meist zwei bis drei, Schafe oft vier Drähte, da sie widerstandsfähiger sind.
  • Bei gemischten Tiergruppen unbedingt für alle Arten die passende Zaunhöhe und Leitermaterial auswählen.

Typische Einsatzbeispiele:

  • Mobile Weidehaltung: Flexibler Zaunbau garantiert schnelle Standortwechsel (z. B. Koppelteilung, Portionsweide).
  • Schutz von Gemüsegärten: Abschreckung von Wildtieren und Haustieren, zuverlässiger Schutz bei Urban Gardening-Projekten.
  • Sicherheit für Pferdekoppeln: Stromführende Breitbänder vermeiden Verletzungsgefahr durch Sichtbarkeit.

Auswahlhilfe:

Produktart Geeignet für Vorteile
Solar-Weidezaungerät Mobile und abgelegene Weiden Autark, energieeffizient, wartungsarm
Netzgerät 230 V Stallnahe Zäune, große Flächen Hohe Leistung, konstante Versorgung
Kunststoffpfahl mit Trittstufe Kleine bis mittlere Weiden Schnell aufzustellen, leicht umzusetzen
Edelstahl-Litze Dauerhaftige Zäune Rostfrei, hohe Leitfähigkeit
Breitband (40 mm) Pferde, sichtbare Grenze Geringes Verletzungsrisiko

FAQ – Elektrischer Viehzaun

Wie funktioniert ein elektrischer Viehzaun?
Ein Impulsgeber sendet Stromstöße durch den Zaun. Bei Tierberührung wird der Stromkreis geschlossen, das Tier erhält einen kurzen, abschreckenden, aber ungefährlichen Impuls.

Welche Stromquelle ist für meinen Zaun geeignet?
Für stationäre Weiden ist ein Netzgerät (230 V) ideal. Für abgelegene Flächen empfiehlt sich ein Akku- oder Solargerät.

Wie oft sollte der Zaun kontrolliert werden?
Wöchentliche Sicht- und Funktionskontrollen sowie die Beseitigung von Bewuchs sind nötig, um die Wirksamkeit zu sichern.