Zum Inhalt springen
Futtertrog für Schweine aus robustem Material

Futtertrog Schwein

Mit einem passenden Futtertrog für Schweine versorgst du deine Tiere sauber, effizient und stressfrei – für gesunde Entwicklung und optimale Futteraufnahme. Entdecke jetzt die Auswahl und finde den idealen Trog für deinen Stall!

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Eimerhalterung, verzinkt, rund, Ø 28 cm
Futterschale Edelstahl 6 ltr., d= 28 cm
Futterschale 5 ltr., d = 28 cm
Kunststoff-Eimer, 12 Liter Gelb mit PATURA Aufdruck
Kunststoff-Eimer, 10 Liter
Eimerhalter für Kunststoffeimer, 20 ltr.
Kunststoff-Eimer, 20 Liter
Kunststoff-Ecktrog, 21 l
Kunststoff-Ecktrog, 16 l
Fohlengitter für Kunststoff-Trog, 7 l
Eimerhalter mit Korb, d= 28,5 cm

Futtertrog Schwein

Ein Futtertrog für Schweine ist das zentrale Element in der täglichen Fütterung, wenn eine hygienische, stressfreie und effiziente Nahrungsaufnahme im Fokus steht. Welche Trogarten eignen sich für Hobbyhalter oder Selbstversorger? Für Stallhaltung und Freilandhaltung gibt es verschiedene Modelle, die sich gezielt an den Bedarf der Tiere und Halter anpassen.

Kunststoff-Futtertröge sind besonders pflegeleicht und leicht zu reinigen. Dieses Material punktet im Alltag durch seine Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Korrosion. Typische Einsatzbereiche sind sowohl Ferkelaufzucht als auch Maststall, da Kunststoffmodelle einfache Desinfektion und Krankheitsprophylaxe ermöglichen.

Edelstahltröge bieten maximale Robustheit und Langlebigkeit für die intensive Nutzung in der Schweinehaltung. Sie sind kratzfest, leicht zu reinigen und behalten bei jeder Witterung ihre Form. Edelstahl ist insbesondere für größere Tiergruppen empfehlenswert, da sich die Tröge nicht verziehen oder reißen.

Gusseiserne Futtertröge sind klassisch, zeichnet sich aber durch ihr hohes Gewicht aus. Sie stehen stabil im Auslauf — ideal für größere Schweinegruppen, die kräftig am Trog schieben oder drängeln. Allerdings sind sie schwerer umzustellen und benötigen etwas mehr Pflege (z.B. vor Flugrost schützen).

Befestigungsmöglichkeiten:

  • Wandmontierte Futtertröge sorgen für Sauberkeit im Stall, da Futterreste weniger auf den Boden gelangen.
  • Mobile Tröge eignen sich, wenn Fütterungsplätze regelmäßig wechseln oder flexibel gestaltet werden sollen.

Material-, Größen- und Typenauswahl richtet sich nach Herdengröße und Fütterungskonzept:

Modell Material Volumen (ca.) Geeignet für
Kunststofftrog, rund Kunststoff 10–30 l Ferkel, kleine Gruppen
Edelstahl-Längstrog Edelstahl 20–100 l Mastschweine, große Gruppen
Gusseisener Einzelplatz Gusseisen 8–15 l Sauen, Freilandhaltung

Produktpflege: Regelmäßiges Auswaschen hält die Futtertröge appetitlich und beugt dem Wachstum von Schimmel, Bakterien sowie Rattenbefall vor. Besonders bei Nässe im Auslauf sollte kontrolliert werden, ob sich Wasser im Trog sammelt, da dies die Futterqualität beeinträchtigt.

Tipps zur optimalen Anwendung:

  • Jeder Schwein sollte gleichzeitig Zugang zum Trog haben, um Stress und Rangkämpfe zu vermeiden.
  • Achten Sie auf rutschfeste Aufstellung oder sichere Befestigung.
  • Futtertröge mit abgerundeten Kanten verhindern Verletzungen.

Praktische Beispiele:
Ein Kleinhalter, der regelmäßig Ferkelgruppen umsetzt, profitiert von einem mobilen Kunststofftrog. Mastschweine im Feststall werden effizienter und stressfreier mit durchgängigen Edelstahltrögen versorgt. Bei Weidehaltung sind gusseiserne Tröge nahezu unverwüstlich, müssen aber gelegentlich gegen Umkippen gesichert werden.

Produktberatung:

  • Wählen Sie die Troggröße nach Tierzahl: Pro Mastschwein rechnet man ca. 30 cm Trogbreite.
  • Für Sauen reichen meist einzelplatzfähige Modelle, die sich gut reinigen lassen.
  • Für Weidehaltung eigene sich Tröge, die witterungsresistent und einfach zu transportieren sind.

FAQ – Futtertrog Schwein

1. Welches Material ist am leichtesten zu reinigen?
Kunststoff- und Edelstahltröge sind besonders pflegeleicht und können einfach mit Wasser gereinigt und desinfiziert werden.

2. Wie viele Schweine können gleichzeitig an einem Futtertrog fressen?
Pro Schwein sollte etwa 30 cm Trogbreite eingeplant werden, damit alle Tiere stressfrei fressen können.

3. Was ist bei der Fütterung im Freien zu beachten?
Achten Sie auf stabile, witterungsbeständige Tröge und montieren Sie sie möglichst so, dass sie nicht umgekippt oder verschoben werden können.