Zum Inhalt springen

Das ist ein Test-Shop – derzeit keine echten Bestellungen möglich.

Hier findest du Katzenstreu, das Gerüche zuverlässig bindet und für saubere, komfortable Katzentoiletten sorgt – entdecke jetzt die passende Lösung für dich und deine Katze.

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Leider gibt es keine Produkte für diese Suchanfrage.

Katzenstreu

Katzenstreu ist ein unverzichtbares Produkt für alle Katzenhalter, die Wert auf eine saubere und geruchsarme Katzentoilette legen. Die richtige Streu sorgt nicht nur für Hygiene und Komfort der Katze, sondern erleichtert auch die tägliche Reinigung erheblich. In unterschiedlichen Ausführungen erhältlich – von klumpend bis mineralisch, biologisch abbaubar bis silikonbasiert – passt sich das Sortiment den individuellen Bedürfnissen von Mensch und Tier an.

Welche Arten von Katzenstreu gibt es?
Hochwertige Katzenstreu wird heute in verschiedenen Materialien angeboten. Eine Übersicht:

  • Mineralische Streu: Besteht oft aus Bentonit und zeichnet sich durch starkes Klumpverhalten sowie effektive Geruchsbindung aus. Sie erleichtert das tägliche Entfernen von Klumpen und reduziert so den Gesamtverbrauch.
  • Silikatstreu: Besonders saugfähig, bindet Flüssigkeit und Gerüche langfristig, ist jedoch nicht klumpend. Die Körnung ist angenehm für sensible Pfoten.
  • Ökologische Katzenstreu: Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Pflanzenfasern oder Maisgranulat. Ist biologisch abbaubar und kompostierbar, ideal für umweltbewusste Halter.
  • Klumperstreu: Klumpt sofort bei Kontakt mit Feuchtigkeit – erleichtert die regelmäßige Reinigung und reduziert Gerüche effektiv.
  • Nicht-klumpende Streu: Nimmt Feuchtigkeit auf, ohne feste Klumpen zu bilden. Wird häufig als günstige Alternative genutzt.

Warum ist die richtige Katzenstreu wichtig?
Das Wohlbefinden der Katze hängt stark davon ab, wie angenehm, sauber und geruchsfrei das Katzenklo bleibt. Klumpende Sorten ermöglichen eine rasche und gründliche Entfernung von Urin und Kot – das ist vor allem für empfindliche Stubentiger von Vorteil. Darüber hinaus beugt geruchsbindende Streu unangenehmen Gerüchen im Wohnraum vor und schafft eine hygienische Umgebung sowohl für Tier als auch Mensch.

Typische Produktauswahl und Vorteile
Katzenstreus gibt es in diversen Packungsgrößen – von 5-Liter-Paketen für Einzelkatzen bis zu 20-Liter-Säcken für Mehrkatzenhaushalte. Wichtig sind

  • eine hohe Saugkraft,
  • schnelle Klumpenbildung (bei Bedarf),
  • möglichst staubarme Streu (wichtig bei allergischen Menschen oder Katzen)
  • und umweltfreundliche Eigenschaften.

Beliebte Produkte sind beispielsweise Bentonit-Streu für ihre hohe Aufnahmefähigkeit und einfache Entsorgung, Silikatstreu für geringe Nachfüllintervalle oder pflanzliche, kompostierbare Varianten für nachhaltiges Katzenmanagement. Viele Streusorten bestehen zudem aus weichen, sanften Körnchen, die sensible Katzenpfoten schonen und gleichzeitig zuverlässig Flüssigkeit aufsaugen.

Anwendungstipps für optimale Hygiene

  • Katzenklo regelmäßig (mindestens einmal täglich) von Klumpen und festen Bestandteilen reinigen.
  • Streu ca. alle 1 bis 2 Wochen komplett wechseln und das Katzenklo mit warmem Wasser reinigen.
  • Auf die Streuhöhe achten: 5 bis 7 cm sind meist ideal, damit die Katze scharren und graben kann.
  • Bei mehreren Katzen sollten pro Tier eigene Toiletten bereitgestellt und noch häufiger gereinigt werden.

Auswahlkriterien für die passende Katzenstreu

  • Wie viele Katzen leben im Haushalt?
  • Gibt es Allergiker (bei Mensch oder Tier)?
  • Soll die Streu biologisch abbaubar sein?
  • Klumpende oder nicht-klumpende Streu?
  • Wie hoch ist die Geruchsentwicklung?
  • Bevorzugte Körnung für empfindliche Katzenpfoten?

Wer verschiedene Produkte testet, findet meist schnell die ideale Streu für die eigenen und die Bedürfnisse der eigenen Katzen.

Typ Material Besondere Eigenschaften
Mineralstreu Bentonit, Zeolith Klumpt stark, gute Geruchsbindung
Silikatstreu Silikagel Sehr saugfähig, lange Nutzungsdauer, nicht klumpend
Ökostreu Holz, Pflanzenfasern, Mais Abbaubar, leicht, für Allergiker geeignet

FAQ – Häufige Fragen zu Katzenstreu

Welche Katzenstreu eignet sich am besten für Katzen mit Allergien?
Am besten eignet sich staubarme, unparfümierte Streu – idealerweise aus natürlichen Materialien wie Holz oder Pflanzenfasern.

Wie oft muss Katzenstreu vollständig gewechselt werden?
Katzenstreu sollte je nach Sorte und Nutzung etwa alle 1 bis 2 Wochen komplett gewechselt werden. Klumpende Sorten ermöglichen oft einen längeren Intervall.

Kann gebrauchte Katzenstreu kompostiert werden?
Biologisch abbaubare, pflanzliche Streu kann kompostiert werden – jedoch sollten Ausscheidungen nicht auf Nutzpflanzenbeeten ausgebracht werden.