Zum Inhalt springen

Mit einem Kratzbaum bietest du deiner Katze Beschäftigung, Rückzugsort und Krallenpflege an einem Platz – entdecke jetzt die passenden Modelle für jedes Zuhause.

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Minus One Kratzbaum, Sisalseil, recycelter Stoff, Spielbälle
Pawise Kratzbaum, Pilzform, Ø 30 cm, 40 cm hoch

Kratzbäume

Kratzbäume bieten Katzen eine zentrale Anlaufstelle für Krallenpflege, Bewegung und Rückzugsmöglichkeiten. Sie helfen, Möbel und Tapeten vor Kratzschäden zu schützen und unterstützen das natürliche Verhalten von Hauskatzen. Ein hochwertiger Kratzbaum verbessert nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern trägt auch zu einem harmonischen Zusammenleben im Haushalt bei.

Die Auswahl an Kratzbäumen reicht von kompakten Modellen für kleine Wohnungen bis hin zu deckenhohen Kletterlandschaften für aktive Stubentiger. Robuste Materialien wie Sisal, Massivholz und Plüsch sorgen für Langlebigkeit und ein angenehmes Nutzungserlebnis. Besonders beliebt sind Kratzbäume mit mehreren Ebenen, integrierten Liegeflächen, Hängematten und Höhlen – ideal für Katzen unterschiedlicher Altersgruppen und Aktivitätsniveaus.

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet Kratzmöbel aus umweltfreundlichen Materialien oder mit austauschbaren Elementen. Modular aufgebaute Modelle können individuell erweitert werden und passen sich flexibel an das Zuhause der Katze an. Dank verschiedener Größen und Designs lassen sich Kratzbäume harmonisch in jedes Wohnkonzept integrieren – von klassisch bis modern.

Vorteile eines Kratzbaumes:

  • Schützt Türen, Sofas und Tapeten vor Kratzattacken
  • Fördert die artgerechte Beschäftigung und Fitness der Katze
  • Bietet Rückzugsorte, Schlafplätze und Spielmöglichkeiten
  • Ermöglicht Krallenpflege und Reviermarkierung
  • Unterstützt das natürliche Kletter- und Sprungverhalten

Wichtige Aspekte beim Kauf:

Beim Kauf eines Kratzbaums sollten vor allem die Größe, Stabilität und Verarbeitung berücksichtigt werden. Für große oder schwere Katzen empfiehlt sich ein besonders standfestes Modell mit breitem Standfuß und dicken Sisalstämmen. Bei mehreren Tieren sollte der Kratzbaum ausreichend Platz und Schlafmöglichkeiten bieten, um Stress und Streit zu vermeiden. Austauschelemente, wie ersetzbare Kratzstämme, erhöhen die Lebensdauer.

Typische Nutzer-Situationen – Beispiele:

  • In Single-Haushalten mit wenig Wohnfläche sorgt ein mittelhohes Kompaktmodell für Beschäftigung.
  • Für Freigänger eignet sich ein witterungsbeständiger Outdoor-Kratzbaum auf dem Balkon.
  • In Familien mit mehreren Tieren verhindert ein großer Kratz- und Kletterbaum aggressive Revieransprüche.
  • Besonders verspielte Katzen profitieren von Modellen mit Spielzeugen oder integrierten Hängematten.

Material- und Pflegehinweise:

Ein Kratzbaum besteht meist aus Sisal für die Krallenpflege sowie Plüsch oder Filz für gemütliche Liegeflächen. Hochwertige Modelle setzen auf Massivholzelemente für mehr Stabilität. Für langlebige Freude empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung mit dem Staubsauger und gelegentliches Abwischen der Oberflächen. Austauschbare Elemente lassen sich bei Bedarf nachbestellen, so bleibt der Kratzbaum lange attraktiv.

Produktüberblick – Beliebte Kratzbaum-Typen:

Produkttyp Vorteile Empfohlene Anwendung
Kompakt-Kratzbaum Platzsparend, günstig, für Einzelkatzen Kleine Wohnungen, wenig Platz
Deckenspanner Höhenverstellbar, große Spielfläche Mehrere Katzen, aktive Tiere
Designer-Kratzbaum Modernes Aussehen, hochwertige Materialien Stilbewusste Haushalte
Outdoor-Kratzbaum Wetterfest, robust Balkon, Terrasse, Garten
Wandmontierter Kratzbaum Platzsparend, individuell erweiterbar Kleine Räume, hohe Wandflächen

Anwendungstipps:

  • Den Kratzbaum an einem hellen, gut zugänglichen Ort aufstellen, am besten nahe dem Lieblingsplatz der Katze.
  • Nach dem Aufbau mit Katzenminze oder Leckerlis schmackhaft machen, um die Akzeptanz zu erhöhen.
  • Regelmäßig prüfen, ob alle Elemente fest verschraubt sind, um die Sicherheit zu gewährleisten.

FAQ Kratzbäume

Welche Größe sollte ein Kratzbaum haben?
Ein Kratzbaum sollte der Größe und Aktivität der Katze entsprechen. Für große Katzen und Mehrkatzenhaushalte sind standfeste, mehrstöckige Modelle geeignet.

Wie oft muss ein Kratzbaum gereinigt werden?
Staub und Tierhaare sollten wöchentlich entfernt werden. Tiefere Reinigung der Liegeflächen empfiehlt sich alle 1–2 Monate, abhängig vom Verschmutzungsgrad.

Welcher Kratzbaum eignet sich für mehrere Katzen?
Große Modelle mit mehreren Liegeflächen, Höhlen und ausreichend Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten sind ideal für Mehrkatzenhaushalte. Austauschelemente verlängern die Haltbarkeit.