Zum Inhalt springen

Das ist ein Test-Shop – derzeit keine echten Bestellungen möglich.

Mit den passenden Pferdedecken schützt du dein Pferd zuverlässig vor Kälte, Nässe und Wind – für Gesundheit und Wohlbefinden bei jedem Wetter. Entdecke jetzt die richtige Decke für jede Jahreszeit und jeden Anspruch!

Sortieren Sortieren
meistverkauft

Pferdedecken

Pferdedecken schützen Pferde effektiv vor Kälte, Nässe, Wind und Insekten. Sie erfüllen eine entscheidende Rolle in der Pferdehaltung, indem sie sowohl das Wohlbefinden als auch die Gesundheit der Tiere sichern. Pferdedecken sind essenziell für unterschiedliche Jahreszeiten, Aktivitäten und individuelle Bedürfnisse des Pferdes.

Welche Arten von Pferdedecken gibt es?
Es gibt verschiedene Typen, die jeweils für spezifische Anforderungen entwickelt wurden:

  • Abschwitzdecke: Unterstützt die Feuchtigkeitsregulierung nach dem Training.
  • Regendecke: Schützt zuverlässig vor Nässe und Wind im Offenstall oder auf der Weide.
  • Winterdecke: Bietet eine Extraportion Wärme bei niedrigen Temperaturen.
  • Fliegendecke: Hält Insekten im Sommer fern und reduziert Stress sowie Hautirritationen.
  • Stalldecke: Hält das Pferd in der Box konstant warm, ohne zu überhitzen.

Welches Material eignet sich am besten für Pferdedecken?
Hochwertige Pferdedecken bestehen meist aus robustem, atmungsaktivem Polyester oder Polypropylen. Eine wasserdichte Außenschicht, oft mit einer speziellen Beschichtung, verhindert das Eindringen von Regen. Im Inneren sorgen Fleece oder wattierte Fütterungen für zusätzliche Wärme und Komfort. Fliegendecken verfügen über feinmaschige Netze, die Insekten abhalten und dennoch ausreichend Luftzirkulation gewährleisten.

Wie wählt man die passende Größe?
Die optimale Passform ist entscheidend für den Tragekomfort und die Bewegungsfreiheit des Pferdes. Die Größenangabe bezieht sich in der Regel auf die Rückenlänge in Zentimetern.

Größe (cm) Pferdetyp
115–125 Ponys, Jungpferde
135–145 Vollblüter, kleine Warmblüter
155–165 Warmblüter, Kaltblüter

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Achten Sie auf eine gute Passform, stabile Verschlüsse, verstellbare Gurte und einen hohen Schweiflatz. Atmungsaktivität ist insbesondere bei Sportpferden oder häufiger Bewegung unabdingbar. Nähte und Befestigungen müssen robust sein, besonders bei aktiven oder weidehaltenden Pferden. Integrationen wie Halsteil oder Kreuzgurte verbessern Schutz und Halt.

Pferdedecken richtig anwenden und pflegen:
Eine Pferdedecke sollte stets sauber und trocken sein, damit das Pferd keinen Hautproblemen oder Erkältungen ausgesetzt wird. Schmutz, Haare und Rückstände lassen sich mit speziellen Bürsten oder durch regelmäßiges Waschen entfernen. Viele Modelle sind maschinenwaschbar. Nach der Reinigung empfiehlt sich gründliches Trocknen, um Materialschäden und Schimmelbildung zu vermeiden.

Welche Situationen erfordern eine spezielle Pferdedecke?

  • Abschwitzdecke nach dem Training: Verhindert Auskühlung und beschleunigt das Trocknen.
  • Regendecke bei wechselhaftem Wetter: Schützt auf der Weide vor plötzlichen Wetterumschwüngen.
  • Winterdecke bei Frost: Gewährleistet ausreichende Wärme bei geschorenen Pferden oder empfindlichen Tieren.
  • Fliegendecke im Sommer: Mindert Insektenattacken, beugt Sommerekzem vor.
  • Stalldecke bei langen Stallzeiten: Sichert gleichmäßige Körpertemperatur auch bei wechselnden klimatischen Bedingungen im Stall.

Auswahlhilfe und Beratung:
Wer unsicher ist, welche Pferdedecke benötigt wird, sollte auf das individuelle Klima, die Nutzung (Stall, Weide, Training) und die Empfindlichkeit des Pferdes achten. Zum Sortiment gehören vielseitige Kombimodelle, die an verschiedene Bedürfnisse angepasst werden können. Hochwertige Markenprodukte zeichnen sich durch langlebige Materialien, innovative Schnittformen und durchdachte Details aus.

FAQ zu Pferdedecken

Welche Pferdedecke braucht mein Pferd im Winter?
Eine Winterdecke mit ausreichend Wattierung (mindestens 200–300 g/m²) schützt vor Kälte. Für geschorene oder empfindliche Pferde empfiehlt sich ein Modell mit Halsteil und hoher Atmungsaktivität.

Wie finde ich die richtige Größe?
Messen Sie die Rückenlänge vom Widerrist bis zum Schweifansatz. Die Angabe in Zentimetern entspricht der benötigten Deckengröße. Eine zu kleine Decke scheuert, eine zu große verrutscht.

Wie oft sollte eine Pferdedecke gereinigt werden?
Mindestens einmal pro Saison, bei starker Verschmutzung häufiger. Regelmäßiges Ausbürsten verlängert die Lebensdauer und erhält die Schutzfunktion.