Zum Inhalt springen

Hier findest du stabile und sichere Rennmausgehege, die artgerechte Haltung und kreatives Einrichten ermöglichen – entdecke jetzt das passende Zuhause für deine Mäuse.

Sortieren Sortieren
meistverkauft

Rennmausgehege

Ein Rennmausgehege bietet eine sichere, artgerechte und vielseitige Umgebung für Mongolische Rennmäuse und andere kleine Nager. Wer wert auf artgerechte Haltung, Beschäftigungsmöglichkeiten und Sauberkeit legt, trifft mit einem passenden Gehege die wichtigste Entscheidung für das Wohlbefinden seiner Tiere. Unterschiedliche Modelle, Materialien und Größen unterstützen individuelle Anforderungen von Einsteigern wie erfahrenen Haltern und ermöglichen naturnahe, abwechslungsreiche Einrichtungen.

Materialien sind ein entscheidender Faktor bei der Auswahl. Gehege aus Glas sind besonders beliebt, da sie eine freie Sicht auf die Tiere, eine gute Einstreu-Höhe und einfache Reinigung bieten. Kunststoff-Varianten sind leicht und günstig, eignen sich aber eher als Übergangslösung. Käfige aus Metall oder Gitterkonstruktionen sind wegen Zugluft- und Verletzungsgefahr nicht zu empfehlen. Für dauerhafte Nutzung sind Kombinationen aus Glas und Holzrahmen bewährt: Sie kombinieren Stabilität, Lüftungsmöglichkeiten und ein naturnahes Design.

Die Größe des Rennmausgeheges entscheidet maßgeblich über das Wohlergehen der Tiere. Für ein Pärchen empfiehlt sich ein Mindestmaß von 100 x 50 x 50 cm. Je größer das Gehege, desto besser lassen sich geeignete Buddelbereiche, Laufräder, Röhrensysteme und Verstecke integrieren. Modular erweiterbare Systeme ermöglichen eine flexible Anpassung bei verändertem Platzbedarf oder Gruppenhaltung.

Produktarten und Einsatzmöglichkeiten:

  • Glas-Terrarien mit Abdeckung: Hohe Seitenwände bieten Platz für dicke Streuschichten, Glasscheiben halten Staub und Streu zurück, eine Gitter-Abdeckung sorgt für Luftaustausch.
  • Modulare Nagergehege: Mit Elementen aus Holz, Plexiglas und Kork lassen sich Gehege individuell gestalten und erweitern.
  • Ergänzungsprodukte: Tunnel, Häuschen, Mehrkammern und Klettermodule fördern die Bewegung und Beschäftigung der Tiere.

Vorteile der spezialisierten Rennmausgehege:

  • Optimale Einstreu-Höhe (mind. 20 cm) für natürliches Grab- und Tunnelverhalten
  • Große Sichtfenster zur Beobachtung
  • Sicher verschließbare Deckel verhindern Ausbrüche
  • Leichte Reinigung durch herausnehmbare Elemente
  • Langlebige, bissfeste Materialien
Gehege-Typ Material Vorteile Empfohlene Tierzahl
Glas-Terrarium Glas, Metallgitter Staubschutz, Sicht, hohe Wände 2-4
Naturholz-Modul Holz, Plexiglas Individuelles Layout, Erweiterbarkeit 2-6
Kunststoffbox (vorübergehend) Kunststoff Preiswert, leicht transportierbar 1-2

Pflege und Anwendungstipps: Platzieren Sie das Rennmausgehege an einem ruhigen, zugfreien Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wählen Sie für die Einrichtung ausschließlich natürliche Materialien wie unbehandeltes Holz, Kork und Hanfseile, um Knabberbedarf und Komfort zu erfüllen. Eine regelmäßige Teilreinigung erhält das Mikroklima, ohne Stress durch komplettes Ausräumen zu verursachen. Austauschbare Einrichtungsgegenstände und stapelbare Röhren erleichtern zudem kreative Variationen für ein abwechslungsreiches Gehege.

Beim Kauf eines Rennmausgeheges sollten wichtige Aspekte wie Belüftung, Erweiterbarkeit und Reinigungskomfort im Vordergrund stehen. Qualitätsprodukte bieten rausfallsichere Türen, sichere Ecken und ausreichend Platz für Zubehör wie Sandbäder und Nagerwurzeln. Für nachhaltige Haltung zahlt sich die Anschaffung hochwertiger, modular erweiterbarer Gehege langfristig aus.

FAQ – Rennmausgehege

Welches Mindestmaß sollte ein artgerechtes Rennmausgehege haben?
Für zwei Rennmäuse mindestens 100 x 50 x 50 cm, besser größer. Jedes zusätzliche Tier erfordert mehr Platz.

Warum sind Glas-Terrarien am beliebtesten?
Sie ermöglichen tiefe Einstreu für Grabgänge, bieten freie Sicht auf die Tiere und lassen sich hygienisch säubern.

Wie oft sollte ein Rennmausgehege gereinigt werden?
Eine wöchentliche Teilreinigung reicht meist aus. Komplettaustausch der Einstreu nur alle 4–6 Wochen, um Stress zu vermeiden.