Zum Inhalt springen

Mit robusten Schaftränken sorgst du zuverlässig für frisches Wasser und gesunde Tiere auf deiner Weide. Entdecke jetzt die passenden Lösungen für deinen Schafstall!

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Klemmring d= 70 mm zum Trägerrohr mit Stellschraube
Klemmring 51 mm für Einschubrohr Kälberfressgitter
Ersatzschwimmer, La Buvette, für Schwimmertränke Lac 5, Lac 55
Automatik-Entlüftungsventil 3/8"
Wandhalter für Rohr d= 88,9 mm (3")
Wandhalter für Rohr 38 mm
Schutzbügel für Wand- und Rohrbefestigung, A1
Ersatzstöpsel für Tränkebecken All Animals 4 l
Vplast Ersatzstopfen für Tränkebecken All Animals 6 l

Schaftränken

Welche Rolle spielen Schaftränken in der Schafhaltung?
Schaftränken sind essenziell, um eine ausreichende Wasserversorgung für Schafe sicherzustellen, die direkt Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Tiere beeinflusst. Durch den stetigen Zugang zu frischem Wasser lassen sich Wachstum, Milchproduktion und das Immunsystem optimieren.

Produktübersicht und Varianten
Schaftränken gibt es in unterschiedlichen Größen und Materialien, angepasst an Herdenstärke und Einsatzbereich. Die gängigsten Modelle sind:

  • Tränkeautomaten: Sorgen für automatische, sensor- oder schwimmerventilgesteuerte Wasserzufuhr. Sie gewährleisten konstante Hygiene und verhindern Wasserverschwendung.
  • Schwimmerventil-Tränken: Einfach konstruierte Behälter mit integriertem Schwimmerventil, die den Wasserspiegel selbstregulierend halten.
  • Frostsichere Schaftränken: Speziell isoliert oder mit Heizelementen ausgestattet, um auch im Winter jederzeit trinkbares Wasser bereitzustellen.
  • Weidetränken: Mobile, robuste Lösungen – ideal für den Einsatz auf wechselnden Weideflächen oder im Offenstall.

Tabelle: Typen von Schaftränken und ihre Vorteile

Typ Material Vorteile Einsatzorte
Tränkeautomat Edelstahl, Kunststoff Automatische Regulierung, einfache Reinigung, hohe Hygiene Stall, feste Weideplätze
Schwimmerventil-Tränke Kunststoff, verzinktes Metall Kostengünstig, robust, unkomplizierte Wartung Weide, Stall
Frostsichere Tränke Isoliert, mit Heizung Zuverlässig bei Minusgraden, verhindert Einfrieren Freiland, ganzjähriger Stallbetrieb
Mobile Weidetränke Leichter Kunststoff Flexibel, leicht transportierbar Temporäre Weidezäune

Auswahl und Einsatzbeispiele
Für kleinere Herden eignen sich kompakte Tränken aus hochwertigem Kunststoff, da sie leicht zu reinigen und mobil einsetzbar sind. Bei größeren Gruppen oder ganzjähriger Weidehaltung bieten sich stationäre Edelstahl-Tränkeautomaten an, da diese besonders langlebig und korrosionsbeständig sind. In frostgefährdeten Regionen sind frostsichere Tränken mit integriertem Heizsystem unverzichtbar, um das Einfrieren des Wassers zu vermeiden.

Wichtige Auswahlkriterien:

  • Wasserbedarf der Herde (pro Tier rechnen)
  • Haltungsform (Stall, Weide, Offenstall)
  • Zugänglichkeit und Standfestigkeit der Tränke
  • Reinigung und Wartung (leicht zerlegbare und spülbare Modelle bevorzugen)
  • Qualität und Langlebigkeit der verwendeten Materialien

Pflege und Wartung
Regelmäßige Reinigung verhindert die Bildung von Algen, Keimen und Ablagerungen, welche die Wasserqualität und Tiergesundheit beeinträchtigen können. Viele Schaftränken-Modelle verfügen über Ablassventile oder glatte Oberflächen, die eine einfache Säuberung ermöglichen. Automatische Füllstandskontrolle und Überlaufschutz beugen Wassermangel und Verschwendung vor.

Nutzerbeispiele

  • Auf einer Weide mit wechselnden Standorten ist eine mobile Weidetränke die beste Wahl. Bei winterlicher Stallhaltung empfiehlt sich der Einsatz einer frostsicheren Edelstahl-Tränke.
  • Für Muttertierherden und Lämmer bietet ein leicht zugänglicher, niedriger Tränkebehälter mit Schwimmerventil Sicherheit und Komfort.
  • Bei limitiertem Zugang zu Wasserleitungen bietet ein großes Fass mit handbetätigtem Zapfhahn eine flexible Lösung.

FAQ – Schaftränken

1. Wie oft muss eine Schaftränke gereinigt werden?
Die Reinigung sollte mindestens einmal pro Woche erfolgen; bei hohen Temperaturen oder starker Verschmutzung empfiehlt sich ein häufigeres Säubern.

2. Welche Schaftränken sind für den Winter geeignet?
Frostsichere Tränken mit isoliertem Behälter oder Heizung verhindern das Einfrieren des Wassers und gewährleisten auch bei Minusgraden eine sichere Versorgung.

3. Wie viel Wasser benötigt ein Schaf täglich?
Ein erwachsenes Schaf benötigt je nach Gewicht, Temperatur und Laktation rund 5 bis 10 Liter Wasser pro Tag. Lämmer und säugende Muttertiere benötigen entsprechend angepasste Mengen.