Zum Inhalt springen

Mit robusten Schweinebuchten schaffst du optimale Bedingungen für gesunde, stressfreie Tiere und effizientes Stallmanagement. Entdecke jetzt die passenden Lösungen für deine Schweinehaltung!

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Winkelverschraubung 1/2" x 1/2" IG
Schwimmerventil kpl. für Balltränken A11/A12

Schweinebuchten

Schweinebuchten sind die zentrale Basis für artgerechte Schweinehaltung im Hobbybereich und für kleinere, selbstversorgende Betriebe. Die richtige Auswahl und Ausstattung einer Schweinebucht wirkt sich direkt auf Tierwohl, Hygiene und Arbeitskomfort aus. Im Vordergrund stehen robuste Materialien, flexible Größen sowie Komponenten wie Trennwände, Fressbereiche und eingestreute Liegeflächen.

Welche Materialien eignen sich für Schweinebuchten? Am häufigsten werden verzinkte Metallgitter, beschichtete Stahlteile, Kunststoffpaneele und massive Holzbohlen eingesetzt. Verzinkte Metalle und hochwertige Kunststoffe zeichnen sich durch ihre leichte Reinigung, Langlebigkeit und hohe Resistenz gegen Feuchtigkeit sowie Stallklima aus. Holzbohlen bieten natürlichen Liegekomfort, sollten aber regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden, um Schäden und Keimbelastung zu vermeiden.

Welche Vorteile bieten flexible Schweinebuchtensysteme?
Flexible Systeme mit modularen Trennwänden, Türen und Einbauten erlauben eine individuelle Anpassung an Tierzahl, Platzangebot und Nutzung (Aufzucht, Mast, Sauenhaltung). Sie erleichtern das Umstrukturieren von Boxengrößen und bieten mehr Gestaltungsspielraum für Futter- und Ruhezonen.

Worauf ist bei der Größe zu achten?
Faustregeln für die Mindestfläche pro Schwein unterscheiden sich je nach Gewicht und Nutzungsziel:

Tierkategorie Mindestfläche pro Tier
Ferkel (bis 30 kg) mind. 0,5 m²
Mastschwein (30–110 kg) mind. 0,75–1,3 m²
Sauen (ab 110 kg) mind. 2,5 m²

Typische Produkte und Vorteile:

  • Fertigbuchten/Kompaktbuchten: Einfach aufbaubar, ideal für Anfänger, oftmals inklusive Futtertrögen und Tränken.
  • Buchtenbausätze: Modular erweiterbar, Anpassung an Stallgrundrisse möglich, selbstständige Montage.
  • Beton- oder Kunststoffbodenplatten: Erleichtern Reinigung und Desinfektion, verhindern Morastbildung und Verletzungen.
  • Zubehörteile: Hochkant-Trennwände für Sichtschutz, Fressgitter für Futtermanagement, wärmeisolierte Liegebereiche für gesteigerten Komfort.

Produktpflege und Reinigung:
Tägliche Entfernung von Mist und Feuchtigkeit sowie regelmäßige Desinfektion sind essenziell für die Gesunderhaltung der Tiere. Glatte Oberflächen und entnehmbare Bodenelemente vereinfachen diese Aufgaben. PVC- und Metallbuchten bleiben langlebig und geruchsarm bei sachgemäßer Wartung.

Anwendungsbeispiel:
Für Familien mit mehreren Mastschweinen empfiehlt sich ein Bausatz, der sich ohne Spezialwerkzeug unkompliziert auf die gewünschte Tierzahl erweitern lässt. Wer gezielt Ferkel aufzieht, profitiert von wärmegedämmten Buchten mit großzügigen Liegebereichen und speziellen Ferkelschutzgittern.

Tipps zur Produktauswahl:

  • Die geplante Tieranzahl und das Wachstumspotenzial der Herde berücksichtigen
  • Leicht zu reinigende Materialien und bauliche Flexibilität bevorzugen
  • Zubehör wie Futtertröge, Tränken und rutschfeste Böden mit einplanen
  • Sicherheit und Verletzungsrisiken durch abgerundete Kanten und stabile Bauweise minimieren

FAQ: Schweinebuchten

1. Welche Größe muss eine Schweinebucht mindestens haben?
Abhängig von Gewicht und Alter des Schweins: Ferkel ab 0,5 m², Mastschweine 0,75–1,3 m², Sauen mindestens 2,5 m².

2. Welche Materialien sind am hygienischsten für Schweinebuchten?
Verzinkte Stahlelemente und beschichtete Kunststoffpaneele sind besonders hygienisch und einfach zu reinigen.

3. Was muss bei der Reinigung einer Schweinebucht beachtet werden?
Tägliche Kot- und Feuchtigkeitsentfernung, regelmäßige Desinfektion, und besonders glatte oder austauschbare Bodenelemente vereinfachen die Reinigung und verringern das Krankheitsrisiko.