Schweinekennzeichnung
Hier findest du alles rund um die Schweinekennzeichnung – sichere dir zuverlässige Lösungen für rechtssichere und einfache Tieridentifikation. Entdecke jetzt passende Produkte für deinen Bestand.
Schweinekennzeichnung
Welche Anforderungen gibt es an die Kennzeichnung von Schweinen?
Schweine dürfen nur mit einer ordnungsgemäßen und dauerhaft lesbaren Kennzeichnung gehalten werden. Die Kennzeichnung muss unmittelbar nach der Geburt oder spätestens bei der Verbringung erfolgen und dient der eindeutigen Rückverfolgbarkeit im Sinne von Tierseuchenschutz, amtlicher Kontrolle und der Lebensmittelsicherheit.
Kennzeichnungsarten:
Für die Schweinehaltung stehen verschiedene Produkte zur Auswahl. Am meisten verbreitet sind:
-
Ohrmarken:
Aus stabilem Kunststoff oder Metall, beschriftet mit individuellen Betriebsnummern
Persönliche Identifikationsnummer und Herkunft eindeutig erkennbar
Leicht anzubringen mit passenden Zangen -
Tätowierzangen:
Geeignet besonders für Ferkel, Nummern werden dauerhaft ins Ohr tätowiert
Besonders für Betriebe mit hoher Selbstvermarktung beliebt -
Transponder-Ohrmarken:
Elektronisches Kennzeichnungssystem, geeignet zur digitalen Bestandsführung
Lesbar mit Scannern; unterstützt modern betriebene Höfe bei der Automatisierung -
Kombinierte Kennzeichen und individuelle Kennzeichnungssets:
Sets bieten speziell angepasste Lösungen für die Bestandsgröße
Zusätzliche Ersatzteile oder neutrale Marken enthalten
Die Materialauswahl ist entscheidend:
Kunststoff-Ohrmarken bieten hochwertige Verarbeitung, Splitterfreiheit und Farbvielfalt zur einfachen Erkennung.
Metall-Ohrmarken werden überwiegend in der Zuchtsauenhaltung verwendet und überzeugen durch extreme Robustheit, geraten aber bei kleinerem Tierbesatz und bei Ferkeln ins Hintertreffen.
Beim Einkauf sollte auf tierfreundliche, allergenarme und splitterfreie Materialien samt ISO-zertifizierter Herstellungsprozesse geachtet werden.
Auswahlkriterien und Anwendungstipps
Vor dem Anbringen ist die Wahl der passenden Größe und Nummerierung entscheidend:
- Ferkelohrmarken sind kleiner, leicht und mit abgerundeten Spitzen ausgestattet
- Sauen- und Mastschweinohrmarken bieten größere Beschriftungsflächen und eine robustere Machart
- Transponder und digitale Lösungen eignen sich besonders für technisch orientierte Betriebe und größere Bestände
Wichtige Anwendungstipps:
- Desinfektion der Zange und der Marke vor dem Einsetzen reduziert Infektionsgefahr
- Die Kombination aus korrekter Platzierung (mittleres Drittel des Ohrs) und sorgfältigem Einsetzen schützt das Tier vor Entzündungen
- Reserve-Ohrmarken und Ersatznieten sollten immer verfügbar sein
- Regelmäßige Kontrolle auf Lesbarkeit und Unversehrtheit, um behördlichen Anforderungen standzuhalten
Hygienisches Arbeiten, regelmäßige Kontrolle und sachgerechte Dokumentation sind für Hobbyhalter und Profibetriebe Pflicht.
Eine nicht nachvollziehbare, verlorene oder beschädigte Kennzeichnung ist umgehend zu ersetzen.
Typische Nutzer-Szenarien
- Hobbyhalter mit wenigen Tieren wählen einfache Steck-Ohrmarken und kleine Sets
- Betriebe mit wechselnden Beständen oder Marktferkelerzeugung setzen auf Seriennummer-Ohrmarken und schnelle Zangen
- Zuchtbetriebe arbeiten oft mit Tätowierzangen und langlebigen Metallmarken
- Betriebe mit digitaler Erfassungspflicht profitieren von Transponder-Ohrmarken
Produktauswahl und Produktschutz
Beim Erwerb der Kennzeichnung ist auf hohe Lesbarkeit, widerstandsfähiges Material und passendes Zubehör wie Markierzangen, Markiercreme oder Desinfektionsmittel zu achten.
Pflegehinweise:
- Marken und Werkzeuge nach jedem Einsatz reinigen und nach Vorschrift lagern
- Ersatzmarken in Originalverpackung, kühl und trocken aufbewahren
- Entscheidend ist, stets auf eine aktuelle und vollständige Kennzeichnung aller Bestandsmitglieder zu achten
Produktauswahl-Tabelle:
| Produktart | Geeignet für | Hauptvorteil | Typisches Zubehör |
|---|---|---|---|
| Kunststoff-Ohrmarke | Ferkel, Sauen, Mastschweine | Leicht, gut lesbar, hygienisch | Markierzange, Ersatzpins |
| Metall-Ohrmarke | Zuchtsauen, langjährige Kennzeichnung | Robust, sehr dauerhaft | Metallzange, Nummernsätze |
| Tätowierzange | Ferkel, Selbstvermarkter | Dauerhafte Markierung, kostengünstig | Tätowiervorlagen, Farbpaste |
| Transponder-Marke | Größere, digitalisierte Betriebe | Elektronisch auslesbar, digital zuordenbar | Lesegerät, Software |
FAQ zur Schweinekennzeichnung
Was tun, wenn eine Ohrmarke verloren geht?
Die Ohrmarke muss umgehend ersetzt werden, um die Rückverfolgbarkeit und Dokumentationspflicht sicherzustellen.
Wie oft müssen Kennzeichen kontrolliert werden?
Mindestens bei jedem Umgang und Bestandserfassung, außerdem regelmäßig auf Lesbarkeit und Vollständigkeit prüfen.
Sind elektronische Transponder für jeden Betrieb Pflicht?
Nein, sie sind freiwillig und besonders für größere und technisch ausgestattete Höfe sinnvoll. Bei kleinen Beständen reichen klassische Ohrmarken oder Tätowierungen aus.