Zum Inhalt springen

Mit einer hochwertigen Sense bringst du Wiesen, Gärten und Weiden effizient in Form – perfekt für nachhaltige Pflege und Selbstversorgung. Entdecke jetzt die passenden Sensen und Zubehör für deine Anforderungen!

Sortieren Sortieren
meistverkauft
Leider gibt es keine Produkte für diese Suchanfrage.

Sensen

Sensen sind unverzichtbare Werkzeuge für Hobby-Landwirte, Selbstversorger und Gartenfreunde, die Wert auf effizienteres Mähen ohne Motorkraft legen. Ihr Haupteinsatzfeld liegt im Grasmähen, dem Schneiden von Unkraut oder dem Ernten von Futter für Weidetiere. Eine gut geschärfte Sense ermöglicht ermüdungsarmes und umweltfreundliches Arbeiten auf Wiesen, Böschungen und schwer zugänglichen Flächen.

Produktarten:
Ob klassische Wiesen-Sense, schmale Rasensense oder spezielle Unkrautsensen – jede Variante ist auf bestimmte Einsatzzwecke zugeschnitten. Während sich breitere Blätter für weiches oder langstieliges Gras eignen, sind schmalere Sensenblätter für kräftigeres Unkraut oder dichte Wildpflanzen entwickelt. Es gibt auch Sensen mit verkürztem Blatt für enge, verwinkelte Bereiche oder präzises Arbeiten zwischen Obstbäumen.

Typische Materialien und Bauformen:

  • Sensenblätter werden meist aus hochwertigem Stahl gefertigt, der eine langanhaltende Schärfe bietet.
  • Stiele (Sensenbaume) bestehen traditionell aus Holz oder leichten Metalllegierungen. Holzbaume sorgen für gute Haptik und schwingungsdämpfendes Arbeiten.
  • Ergonomisch geformte Griffe und individuell einstellbare Halterungen garantieren einen optimalen Arbeitswinkel.

Anwendungstipps:

  • Die korrekte Einstellung der Sense ist entscheidend: Blattneigung und Griffhöhe müssen an Körpergröße und Gelände angepasst werden, um Rückenschmerzen und schnelle Ermüdung zu vermeiden.
  • Regelmäßiges Wetzen (Schärfen) mit einem speziellen Wetzstein erhöht die Schnittleistung und schützt das Material.
  • Nach jedem Gebrauch empfiehlt sich eine gründliche Reinigung und ein Schutz vor Feuchtigkeit, um Rostbildung am Sensenblatt zu verhindern.

Vorteile verschiedener Sensen-Produkte:

  • Wiesen-Sensen: Ideal für großflächige Wiesen und langes Gras, niedriger Kraftaufwand pro Quadratmeter, hohe Mähgeschwindigkeit.
  • Rasensensen: Für das Mähen von Rasen und feinem Gras geeignet, ermöglicht eine schonende Pflege auch bei empfindlichen Flächen.
  • Unkrautsensen: Schmale, robuste Blätter durchschneiden widerstandsfähige und kräftige Pflanzen, besonders geeignet für ökologischen Gemüseanbau und permakulturelle Bereiche.
  • Komplettsets: Enthalten Sensenblatt, Baum und Wetzstein – sofort einsatzbereit und ideal für Einsteiger.

Nutzungsbeispiele aus der Praxis:

  • Hobbylandwirte nutzen Sensen, um Futter manuell für Schafe, Ziegen oder Kaninchen zu gewinnen, insbesondere auf kleinteiligen oder schwer befahrbaren Flächen.
  • Gärtner profitieren von präzisem Schnitt zwischen Gemüsebeeten oder Bäumen, wo motorisierte Geräte ungeeignet wären.
  • Selbstversorger schätzen das geräuschlose, emissionsfreie Mähen und die Unabhängigkeit von Treibstoffen.

Pflege und Wartung:

  • Nach dem Mähen sollte die Sense sorgfältig gereinigt, getrocknet und ggf. mit etwas Öl eingerieben werden.
  • Ein Wetzstein gehört zur Grundausstattung und sollte immer griffbereit sein, um die Schärfe regelmäßig aufzufrischen.
  • Beschädigte Stiele und lockere Schraubverbindungen sind umgehend zu überprüfen und zu reparieren.

Auswahlkriterien beim Kauf:

  • Blattlänge: Für großflächiges Mähen empfiehlt sich ein langes Sensenblatt (ab ca. 65 cm), für Feinarbeiten oder kleine Flächen ein kürzeres Blatt (ca. 50 cm).
  • Material und Gewicht: Ein leichter, belastbarer Stiel fördert ermüdungsfreies Arbeiten; Holz liegt angenehm in der Hand.
  • Komplettsets bieten einen problemlosen Einstieg, während erfahrene Nutzer einzelne Komponenten individuell abstimmen können.

Vergleichstabelle Sensen-Typen

Typ Einsatzgebiet Blattlänge Vorteil
Wiesen-Sense Große Wiesen, langes Gras 70–90 cm Hohe Mähleistung, schnelle Flächenbearbeitung
Rasensense Rasen, Feingras 50–60 cm Schonend, feiner Schnitt, wenig Schäden an Pflanzen
Unkrautsense Dickes Unkraut, Wildwuchs 45–55 cm Robustes Blatt, durchschneidet harte Pflanzen
Komplettset Vielfältig, Einsteiger 60–75 cm Alles in einem, sofort startklar

FAQ zu Sensen

Wie wird eine Sense richtig eingestellt?
Das Sensenblatt sollte im richtigen Winkel zum Boden stehen und die Griffe so positioniert sein, dass die Arme beim Schwung leicht angewinkelt bleiben. Die individuelle Anpassung ist entscheidend für ein ergonomisches Arbeiten.

Wie oft muss eine Sense gewetzt werden?
Ein Nachschärfen nach etwa jedem 50–70 m² Mähfläche ist empfehlenswert. Bei harten Pflanzen und Steinkontakt öfter wetzen, um die optimale Schnittleistung zu erhalten.

Welche Sense eignet sich für schwer zugängliche Flächen?
Kurze, leichte Sensen oder spezielle Unkrautsensen sind ideal für enge Bereiche, Böschungen oder verwinkeltes Gelände. Sie ermöglichen präzises Arbeiten ohne großen Kraftaufwand.